Was ist nachhaltige Mode?
Nachhaltige Mode sind die Produkte, Prozesse und Aktivitäten, die die Modeakteure (Politiker, Marken, Verbraucher) nutzen, um eine CO2-neutrale Modebranche angetrieben von ökologischer Integrität, Gleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Tierschutz.
Als globale Bewegung zielt nachhaltige Mode darauf ab, im gesamten Produktlebenszyklus – von der Produktion bis zum Verbrauch – und in allen Recyclingaspekten umweltfreundliche Materialien zu verwenden, lokale Gemeinschaften durch faire Löhne zu unterstützen und sogar die Umwelt durch Kleidungsstücke zu regenerieren, die biologisch abbaubar sind und wieder in die Natur zurückkehren.
Die Bewegung für nachhaltige Mode möchte sich auch mit dem CO2-Fußabdruck der globalen Modeindustrie, der Luftverschmutzung, dem Wasserverbrauch und der Wasserverschmutzung, der Gesundheit der Arbeitnehmer und den Auswirkungen auf die Millionen Menschen befassen, die weltweit in dieser Industrie arbeiten.
Die nachhaltige Modebewegung basiert auf mehreren anderen ethischen Ansätzen zur Herstellung, zum Konsum und zur Entsorgung von Mode, nämlich:
- Ethische Mode
- Fair Trade
- Recycelte Mode
- Langsame Mode
- Kreisförmige Mode
- Rückverfolgbare Mode
Nachhaltige Mode
Die am weitesten verbreitete Definition nachhaltiger Mode lautet:
Nachhaltige Mode ist ein umfassender Begriff, der Produkte, Prozesse, Aktivitäten und Akteure (Politiker, Marken, Verbraucher) beschreibt, die eine kohlenstoffneutrale Modeindustrie anstreben, die auf Gleichheit, sozialer Gerechtigkeit, Tierschutz und ökologischer Integrität basiert..
Wikipedia hat eine ähnliche Definition für nachhaltige Mode (auch definiert als Öko-Mode und Re-Fashion):
Nachhaltige Mode ist eine Bewegung und ein Prozess, der Veränderungen an Produkten und dem Modesystem fördert und auf mehr ökologische Integrität und soziale Gerechtigkeit hinarbeitet. Nachhaltige Mode betrifft mehr als nur Modetextilien oder -produkte.
Nachhaltige Mode vs. Fast Fashion
Fast Fashion ist eine Methode zur Herstellung von preiswerten Kleidung in rasantem Tempo, um auf die neuesten Modetrends zu reagieren.
Da sich das Einkaufen im Zeitalter der Fast Fashion zu einer Form der Unterhaltung entwickelt, tragen die Kunden zu dem bei, was Nachhaltigkeitsexperten als Wegwerfkultur.
Kunden werfen Modeartikel weg, anstatt sie zu recyceln oder zu spenden, was zu einer erheblichen Umweltbelastung führt.
Im Vergleich dazu befriedigen nachhaltige Modeprodukte die sozioökonomischen Bedürfnisse von Menschen und Marken sowie ökologische Belange.
Schädliche Auswirkungen von Fast Fashion
Die globale Modeindustrie verbraucht jedes Jahr 93 Milliarden Kubikmeter Wasser – genug, um den Bedarf von fünf Millionen Menschen zu decken.
Etwa 20 % des Abwassers weltweit stammen aus der Textilfärbe- und -behandlungsindustrie.
Fast 87 % der Textilabfälle werden verbrannt oder auf Mülldeponien entsorgt.
Die Modebranche ist für 10 % der jährlichen globalen CO1.7-Emissionen verantwortlich, mehr als alle internationalen Flüge und die Schifffahrt zusammen. Die Modebranche verursacht etwa 2 Milliarden Tonnen COXNUMX.
Jedes Jahr werden eine halbe Million Tonnen Mikroplastikfasern ins Meer gekippt. Das entspricht 50 Milliarden Plastikflaschen, die in unserer Nahrungskette landen.
Nachhaltige Mode Herkunft
Der Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013, eine der größten Katastrophen der Bekleidungsindustrie, die die Welt je erlebt hat, führte zur Entstehung sozialer Bewegungen, die sich für eine nachhaltigere Modeindustrie einsetzen.
Diese Tragödie forderte über 1,100 Todesopfer und führte der westlichen Welt vor Augen, wie teuer billige Kleidung ist, was die sozialen und ökologischen Kosten der Fast Fashion noch weiter erhöht.
Kurz nach dem Fabrikeinsturz entstand ein Dokumentarfilm mit dem Titel 'Die wahren Kosten‘ wurde veröffentlicht und brachte noch mehr Informationen über die verheerende Wirkung der Modeindustrie ans Licht.
Mit einem tieferen Verständnis für die tatsächlichen Kosten der Branche begannen Aktivistengruppen, Verbraucher und Marken zu ermutigen, ihr Verhalten zu ändern und Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu übernehmen.
8 Hauptsäulen nachhaltiger Mode

Nachhaltige Mode ist ein umfassender Begriff, der aus acht Schlüsselelementen besteht.
- Ethische und Fair-Trade-Mode
- Umweltfreundliche oder „grüne“ Mode
- Vegane und tierversuchsfreie Mode
- Slow Fashion – wie langsame Herstellung
- Upcycling-Mode
- Secondhand-Mode kaufen, tauschen, teilen, mieten
- Circular Fashion – Wiederverwendung von weggeworfenen und recycelten Materialien
- Bewusste Mode – die Rolle der Verbraucher
1. Ethische und Fair-Trade-Mode
Ethik und Fair-Trade sind zwei großartige Beispiele für nachhaltige Mode.
Ethische und Fair-Trade-Aktivitäten (in der Modebranche) hängen mit dem Wohlergehen der Arbeitnehmer in der Branche zusammen.
Dazu zählen Kinderarbeit, Geschlechterrechte, sichere Arbeitsbedingungen, faire Produktion und alle anderen Aspekte der sozialen Gerechtigkeit.
Ethische Mode und Fair-Trade-Mode kann basierend auf den durchgeführten Aktivitäten weiter detailliert werden.
Ethische Modeunternehmen, Aktivisten und Marken kümmern sich um Menschen und ihr geistiges und körperliches Wohlergehen.
Auf der anderen Seite sorgen Fair-Trade-Organisationen und -Marken für die Schaffung und Aufrechterhaltung von Lieferketten, in denen Landwirte und Hersteller im Austausch für ihre Produkte einen fairen Anteil erhalten.
Zusammen decken beide Begriffe die sozioökonomischen Aspekte der Modebranche ab.
Daher suchen alle an diesen Maßnahmen beteiligten Akteure nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Löhne und fairen Handelspraktiken.
2. Umweltfreundliche und grüne Mode
Beide Begriffe werden für Umweltprobleme verwendet, die durch die Modeindustrie verursacht werden.
Müllerzeugung, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie rücksichtsloser Ressourcenverbrauch beschleunigen die globale Klimakrise.
Über 90 % der Bekleidungsmarken verwenden Kunststoffe und andere nicht biologisch abbaubare Fasern, die enorme Umweltschäden verursachen.
Beispielsweise werden jedes Jahr über 70 Millionen Barrel Öl zur Herstellung von Polyesterfasern verwendet, die letztlich in den Ozeanen landen und über die Nahrungskette zum Tod von Tieren und Menschen führen.
Als Lösung befürworten Green-Fashion-Unternehmen den Ersatz von Kunststoffen durch umweltfreundliche, biologisch abbaubare und natürliche Fasern, die die Umwelt schonen.
Die bisherigen Ergebnisse sind positiv, da immer mehr Unternehmen umweltfreundliche und grüne Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf, Pilzleder, Seetangleder usw. verwenden.
3. Vegane und tierversuchsfreie Mode
Die Begriffe „vegan“ und „tierversuchsfrei“ in Mode beschreiben Produkte, die ohne die Verwendung von Materialien tierischen Ursprungs hergestellt oder ohne grausame Mittel gewonnen werden.
Ebenso zielen alle Aktivitäten von Aktivisten für vegane und tierversuchsfreie Mode darauf ab, die Verbraucher auf die industrielle Tierhaltung und Tierausbeutung für die Mode aufmerksam zu machen.
Es gibt jedoch Argumente, dass vegane Mode mehr Schaden als Nutzen anrichtet.
Das Argument besagt, dass die meisten PETA-zugelassen „Vegane Modemarken“ verwenden PVC und Kunststoff-basierte Alternativen zu Tierleder, was die Tiere zwar vor der Tötung bewahrt, sie jedoch durch die Verschmutzung ihrer Umwelt tötet.
In jüngerer Zeit betonen Vertreter der veganen Modebewegung, dass eine vegane Bekleidungsmarke, um als „nachhaltige Modemarke“ gelten zu können, auch auf ihre Umweltauswirkungen achten müsse.
Die meisten tierversuchsfreien und veganen Bekleidungsmarken erreichen dies durch die Verwendung von Lederalternativen, die aus Pflanzen, Früchten, Pilzen oder sogar im Labor hergestellt werden.
4. Slow Fashion
Langsame Mode ist ein neuer Begriff zur Beschreibung einer Art der Modeherstellung, die gewissermaßen das Gegenteil von „Fast Fashion“ darstellt.
Im Vergleich zur industriellen Massenproduktion wird Slow Fashion von erfahrenen Kunsthandwerkern hergestellt, weshalb der Begriff „handwerkliche Mode“ für denselben Gegenstand auch verwendet wird.
Es sind jedoch nicht nur die Nutzung endlicher Materialien und verschwenderische Herstellungsverfahren, die die Ressourcen unseres Planeten erschöpfen und Umweltverschmutzung verursachen.
Für eine nachhaltige Mode spielen sowohl der Modekonsum als auch die Pflege der Kleidungsstücke eine gleichermaßen wichtige Rolle – mehr dazu weiter unten im Abschnitt „Bewusste Mode“.
5. Upcycling-Mode
Der Begriff „Upcycled Fashion“ beschreibt die Wiederverwendung und Umnutzung von Textilien, Materialien und Kleidungsstücken zur Neuerschaffung von Mode.
Diese Facette des Upcyclings nachhaltiger Mode erfreut sich bei zeitgenössischen Modedesignern und Prominenten großer Beliebtheit und stellt eine neue Form hochwertiger Luxusmode dar.
Da alte Stoffe ihre eigenen Geschichten aus Gebrauch, Abnutzung und Leben mit sich bringen, ist Upcycled Fashion mehr als nur eine neue Art, alte Stoffe wiederzubeleben und daraus neue Kleidung zu machen.
Die Verwendung von Upcycling-Materialien bei der Herstellung neuer Kleidungsstücke verleiht dem Endprodukt Einzigartigkeit.
Daher stellt die Kreation von Couture mit Upcycled Fashion sicher, dass das Endprodukt immer einzigartig und somit selten ist.
Allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, wie relevant Upcycled Fashion für die Erreichung von Nachhaltigkeit in der Mode ist.
Die Vorteile der Verwendung von Upcycling-Materialien zur Herstellung von Kleidung und Accessoires sind enorm:
- Upcycled Fashion trägt zur Abfallreduzierung bei.
- Verwendet Materialien wieder, die nutzlos sind und sonst auf der Mülldeponie landen würden.
- Reduziert Kohlenstoff- und Giftgasemissionen bei Herstellung und Transport.
Auf der anderen Seite gibt es beim Upcycling auch Umweltprobleme, die nicht ignoriert werden können:
- Beim Upcycling von Kleidungsstücken werden doppelt so viele Mikrofasern freigesetzt, die die Meere und die Nahrungskette verschmutzen und zum Tod von Tieren und Menschen führen.
- Beim Upcycling werden mehr Energie und Chemikalien benötigt als bei der Herstellung neuartiger Materialien.
6. Mode kaufen, tauschen, teilen, mieten
Secondhand-Kleidung, Tauschen, Teilen von Kleidung, Sparsamkeit und das Mieten von Mode sind großartige Beispiele für nachhaltige Mode.
Secondhand-Kleidung ist in Gebrauchtwarenläden und Second-Hand-Läden erhältlich und eine hervorragende Möglichkeit, den negativen Auswirkungen der Modeherstellung zu entgehen.
Da die Kleidungsstücke bereits existieren, ist eine erneute Herstellung nicht erforderlich.
Darüber hinaus werden für eine neue Kollektion keine giftigen Chemikalien verwendet, keine Treibhausgase freigesetzt und keine Pestizide eingesetzt.
Es gibt jedoch einen weniger diskutierten Nachteil beim Mieten, Sparen, Tauschen und Teilen aller ähnlichen Formen von Second-Hand- und Vintage-Mode einkaufen.
Ilaria Urbinati, eine Promi-Modestylistin, zu deren Kunden Rami Malek, Dwayne Johnson, Armie Hammer, Bradley Cooper und John Krasinski zählen, erklärt:
„MIT einer Hand tust du Gutes für den Planeten. MIT der anderen Hand tust du dir selbst Schaden.“
Das Problem besteht darin, dass sich die Qualität und der Zustand des Kleidungsstücks, das Sie auf diese Weise erwerben, nur schwer beurteilen lassen.
Kleidungsstücke aus Tierleder oder Kunststoff geben nach und nach giftige Chemikalien an Ihre Haut ab.
Mit der Zeit beeinträchtigen diese Substanzen Ihren Hormonhaushalt, was sich auf Ihrer Haut, Ihren Haaren, Nägeln usw. bemerkbar macht.
7. Zirkuläre Mode
Ein weiteres hervorragendes Beispiel für nachhaltige Mode ist Circular Fashion.
Der Begriff beschreibt „geschlossene Kreislaufsysteme“ oder Fertigungsansätze, die darauf abzielen, weggeworfene Materialien und Abfälle zurückzugewinnen und wieder in die Produktion zu integrieren.
Es gibt viele Arten von zirkulären Modeinnovationen, aber die häufigste Form eines „geschlossenen Kreislaufsystems“ besteht darin, Polyester und Materialien auf Kunststoffbasis zu recyceln und sie wieder in die Produktion zurückzuführen.
8. Bewusste Mode
Conscious Fashion ist das bekannteste Beispiel für nachhaltige Mode und wird von den Verbrauchern als Möglichkeit gesehen, die durch Fast Fashion verursachten Probleme zu bekämpfen.
Die Umweltauswirkungen der Mode hängen vor allem stark von den Entscheidungen der Verbraucher und davon ab, wie lange sie ihre Outfits tragen.
Seit dem Aufkommen von Fast Fashion werden Kleidungsstücke im Vergleich zu vor 15 Jahren nur noch halb so häufig verwendet.
Gründe hierfür sind gleichermaßen die geringere Produktqualität und der unersättliche Wunsch, die neuesten Trends zu kaufen und zu präsentieren.
Aus diesem Grund möchten die Befürworter von Conscious Fashion den Verbrauchern beibringen, wie wichtig es ist, sich für langsame statt schnelle Mode zu entscheiden und wie sie ihre Kleidungsstücke pflegen sollten.
Beispielsweise verbraucht das Waschen und Trocknen einer Jeans zwei Drittel der gesamten Energie, die während der gesamten Lebensdauer des Kleidungsstücks verbraucht wird.
Bei Unterwäsche verbraucht allein der Waschvorgang über 80 % der gesamten verbrauchten Energie.
Fazit: Unabhängig von der Nachhaltigkeit erfordert das Waschen von Kleidungsstücken Strom, Wasser und Waschmittel.
Warum ist nachhaltige Mode wichtig?
Eine der am häufigsten gestellten Fragen lautet: Braucht die Welt nachhaltige Mode?
Ja, das tut es, und hier sind die top 5 Gründe:
1. Weniger Abfall
Aufgrund der Urbanisierung, des Bevölkerungswachstums und des Einkaufsverhaltens der Verbraucher wird die weltweite Produktion von Siedlungsabfällen auf 3.4 Milliarden Tonnen von 2050.
Nachhaltige Modemarken tragen entscheidend zur Abfallreduzierung bei, indem sie hochwertige Kleidung aus langlebigen Materialien herstellen.
Diese enorme Verschwendung wird durch Fast-Fashion-Unternehmen verursacht, die wöchentlich Modetrends auf den Markt bringen und diese mit minderwertigen, billigen Produkten erfüllen.
Im Vergleich dazu konzentrieren sich nachhaltige Marken auf hochwertige Kleidungsprodukte aus langlebigen Materialien.
Darüber hinaus folgen nachhaltige Modemarken selten Fast-Fashion-Trends.
2. Faire Löhne und angemessene Arbeitsbedingungen
Billige Fast-Fashion-Kleidungsstücke werden durch die harten Arbeitsbedingungen der Textilarbeiter möglich.
Die meisten Fast-Fashion-Marken produzieren Kleidung in Entwicklungsländern, in denen die Arbeiter weniger als einen Existenzlohn erhalten.
Schlechte Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen, lange Arbeitszeiten und der ständige Produktionsdruck schaffen ein Umfeld der Ausbeutung der Arbeitnehmer.
Auch gegen Fast-Fashion-Marken wird häufig Kinderarbeit vorgeworfen.
Auf der anderen Seite legen nachhaltige Modemarken Wert auf faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter.
3. Weniger CO2 und Treibhausgase
Fast Fashion hinterlässt einen enormen CO2-Fußabdruck durch Materialherstellung, Produktion, Transport und sogar durch die Zersetzung von Textilabfällen auf Mülldeponien.
Beispielsweise werden die meisten Fast-Fashion-Kleidungsstücke aus Materialien auf Erdölbasis hergestellt.
Denken Sie an Acryl, Nylon und Polyester; Produktion und Entsorgung erfordern viel Energie.
Nachhaltige Mode hingegen verwendet biologisch abbaubare Materialien aus natürlichen oder recycelten Stoffen.
Für das Wachstum dieser Materialien sind kaum oder gar keine chemische Behandlung, weniger Energie und Wasser sowie keine Pestizide oder Düngemittel erforderlich.
4. Wasser sparen
Die Modebranche ist derzeit einer der größten Wasserverbraucher der Welt.
Das Wasser wird nicht nur zum Waschen der Kleidungsstücke verbraucht, sondern auch während der Herstellungs-, Färbe- und Veredelungsprozesse.
Zum Vergleich: Für die Herstellung eines Baumwollhemdes werden etwa 2,720 Liter Wasser benötigt, für die Herstellung einer Jeans sogar 7,000 Liter!
Die Bekleidungsproduktion verbraucht nicht nur Wasser, sondern belastet auch die Umwelt, da sie Süßwasser mit giftigen Chemikalien verschmutzt, die in die Gewässer gelangen.
Im Vergleich dazu haben die meisten nachhaltigen Modemarken „Water on Budget“-Richtlinien, die den Wasserverbrauch bei der Kleidungsproduktion begrenzen.
Darüber hinaus werden bei nachhaltiger Mode vor allem Biotextilien aus Leinen, Hanf und Bio-Baumwolle bevorzugt, bei deren Herstellung wenig bis gar kein Wasser benötigt wird.
5. Tierleben
Tiere sind für unser Ökosystem von entscheidender Bedeutung und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Erde bewohnbar bleibt.
Daher sollte uns jede Bedrohung der Sicherheit von Wildtieren und anderen Tieren Sorgen bereiten.
Ledertaschen, Schuhe, Pelzmäntel und andere Waren aus Tierleder, Federn und Wolle wirken sich auf die Tierpopulationen und damit auf das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten aus.
Im Vergleich dazu schützen Bekleidungsmarken, die ohne Tierquälerei und vegan sind, die Tiere.
Diese Unternehmen verwenden in ihren Produkten Leder- und Pelzalternativen und bewahren so Tiere vor Ausbeutung und Tod und bewahren gleichzeitig das Gleichgewicht des Ökosystems.
FAQs zu nachhaltiger Mode
Was bedeutet nachhaltige Mode einfach ausgedrückt?
Unter nachhaltiger Mode versteht man Kleidung, die auf umweltfreundliche Weise entworfen, hergestellt, vertrieben und verwendet wird.
„Ethische Mode“, ein verwandter Begriff, der in der Welt des bewussten Konsums weit verbreitet ist, bezieht sich auf Kleidung, die unter Berücksichtigung sozialer Wohlfahrt und Arbeitnehmerrechte hergestellt wird.
Da Umweltschutz jedoch auch mit sozial gerechtem Handeln einhergeht, sind ethische und nachhaltige Mode eng miteinander verbunden.
Wie nachhaltig ist die globale Modeindustrie?
Das Wort nachhaltig bedeutet „aufrechterhaltbar“. Daher muss eine nachhaltige Modebranche auf eine Weise operieren, die über Jahre und Jahrzehnte hinweg funktionieren kann.
Leider trifft dies nicht auf die heutige Branche zu, in der die Produktion von „Fast Fashion“ dominiert. Darunter versteht man Kleidung, die bewusst für einen schnellen und günstigen Konsum entworfen wird. Dies führt dazu, dass die Käufer Kleidung als Wegwerfware betrachten, die sie nur ein paar Mal tragen und dann wegwerfen oder auf neuere und trendigere Billigkleidung umsteigen.
Der aktuelle Fast-Fashion-Zyklus ist alles andere als nachhaltig, da er die natürlichen Ressourcen der Erde exponentiell erschöpft, Arbeiter auf der ganzen Welt ausbeutet und zu einer überwältigenden Menge an Abfall führt.
Im Gegensatz zu traditionellen Modehäusern mit nur wenigen saisonalen Kollektionen pro Jahr produzieren Fast-Fashion-Marken in einem kontinuierlichen Kreislauf aus Produktion, Konsum und Abfallerzeugung bis zu zwei neue Kollektionen pro Woche.
Was macht eine Modemarke nachhaltig?
Stellen Sie sich vor: Eine Bekleidungsmarke gilt als „ethisch“, weil sie angemessene Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die Textilarbeiter gewährleistet.
Wenn für dasselbe ethische Label jedoch Kunststoff und andere synthetische Materialien verwendet werden, fällt es in die Kategorie „nicht umweltfreundlich“.
Darüber hinaus wird die Marke aus Tierschutzsicht unethisch, wenn sie Tierleder verwendet.
Die Durchführung einer der genannten Aktivitäten reicht also nicht aus, damit ein Label als nachhaltig gilt.
Um die ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu gewährleisten, müssen möglichst viele Bedingungen eingehalten werden.
Was ist Greenwashing?
Einfach ausgedrückt liegt Greenwashing vor, wenn Unternehmen behaupten, sie würden Gutes für die Umwelt (oder für die soziale Gerechtigkeit) tun, obwohl dies nicht der Fall ist!
Laut Wikipedia „„Greenwashing, auch „grüner Glanz“ genannt, ist eine Form des Marketing-Spins, bei dem Marketing auf irreführende Weise eingesetzt wird, um die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass die Produkte, Ziele und Richtlinien einer Organisation umweltfreundlich sind.“
Greenwashing in der Modebranche geschieht durch irreführende Zertifizierungen.
Der Zweck von Zertifizierungen in der Modebranche besteht darin, Vertrauen zwischen Käufern und Einzelhändlern aufzubauen.
Um eine dieser Zertifizierungen zu „erhalten“, reicht einem Unternehmen allerdings bereits die Herstellung eines einzigen T-Shirts aus Bio-Baumwolle.
In Wirklichkeit werden Zertifikate für nachhaltige Mode jedem verliehen, der dafür bezahlt.
Es ist ein Minenfeld, in dem große Unternehmen ein Zertifikat nach dem anderen anhäufen.
Gleichzeitig werden kleine Familienlabels, die sich Zertifizierungen nicht leisten können, außen vor gelassen und in den Ruf eines unethischen oder nicht nachhaltigen Unternehmens gestellt.
Sie können einiges tun, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gekauften Kleidungsstücke keinem „Greenwashing“ unterzogen wurden.
- Prüfen Sie den Zertifikatsaussteller – handelt es sich um ein unabhängiges oder ein kommerzielles Unternehmen?
- Sehen Sie, woher die Materialien Ihres Produkts stammen.
- Finden Sie heraus, ob die Philosophie der Marke mit Ihrer übereinstimmt.
- Wie sieht die Marke die Zukunft der Mode?
- Prüfen Sie, ob die Marke auf speziellen Marktplätzen für Vintage-Kleidung und nachhaltige Mode vertreten ist.
- Stellen Sie dem Hersteller abschließend Fragen zu den verwendeten Materialien und achten Sie auf Offenheit und Schnelligkeit.
- Wenn Sie keine Antwort erhalten, ist das ein schlechtes Zeichen, egal, wie viele Nachhaltigkeits-Zertifikate sie haben.
Gibt es Hoffnung auf eine nachhaltigere Zukunft in der Mode?
Die Modeindustrie kann nachhaltig produzieren – mithilfe von Biomaterialien, biologisch abbaubaren Farbstoffen und der Entwicklung von Schnittmustern, bei denen kein Abfall entsteht.
Doch unabhängig davon, wie viele nachhaltige Materialien wir verwenden, muss sich auch das Einkaufsverhalten ändern, um sozialen und ökologischen Problemen Rechnung zu tragen.
Die Modebranche arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung ihrer sozialen und ökologischen Standards und Sie können dazu beitragen, indem Sie auf eine grüne, umweltfreundliche und nachhaltige Garderobe umsteigen.
Was kann ich für nachhaltige Mode tun?
Die wichtigste Aufgabe nachhaltiger Mode besteht darin, sich der Umweltauswirkungen des Modekonsums bewusst zu sein.
Mittlerweile sollten Sie mit den bekanntesten Beispielen nachhaltiger Mode vertraut sein: ethisch, langsam, vegan, umweltfreundlich, Fair Trade, recycelt, Upcycling usw.
Sie haben außerdem die derzeit zehn besten nachhaltigen Modeunternehmen kennengelernt, Marken, denen Sie vertrauen und die Sie unterstützen können.
Achten Sie beim Stöbern und Einkaufen darauf, dass die Marken, bei denen Sie einkaufen, ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter verbessern.
Achten Sie auf ein nachhaltiges Label, denn nur weil vegane Handtaschen oder vegane Lederjacken verkauft werden, heißt das noch lange nicht, dass diese auch umweltfreundlich sind.
Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung und Accessoires, indem Sie Ihre Produkte reparieren, umgestalten, upcyceln und wiederverwenden.
Kaufen Sie bei nachhaltigen Bekleidungsunternehmen, die die Artenvielfalt, das Ökosystem und die natürlichen Ressourcen dieses Planeten respektieren.
Von Marken, die in jeder Phase des Herstellungs- und Recyclingprozesses kohlendioxidfreie und erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Meer nutzen.
In Summe…
Mit einem CO2-Fußabdruck von über 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionenist es kein Geheimnis, dass die Modeindustrie die Umwelt zerstört.
Es bedarf einer Veränderung, von der Schaffung eines stärkeren Bewusstseins für nachhaltige Modepraktiken bis hin zur Übernahme einer aktiven Rolle bei der Herbeiführung einer Veränderung.
Glücklicherweise gibt es positive Veränderungen in der Modelandschaft: mehr ethische Marken, Kunden, die nachhaltige Bekleidungsmarken verlangen, und sogar eine spezielle Suchmaschine für ethische Kleidung.
Bei nachhaltiger Mode steht Kleidung im Mittelpunkt, die auf umweltfreundliche Weise entworfen, hergestellt, vertrieben und verwendet wird.
Um nachhaltige Mode zu unterstützen, sollten Sie:
- Kaufen Sie lokal hergestellte Kleidung aus Fabriken, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, oder Kleidung aus umweltverträglichen, natürlichen und organischen Materialien, aus Recycling- oder Upcycling-Materialien, aus Restbeständen, mit umweltfreundlichen Farbstoffen und/oder mit Zero- oder Low-Waste-Designs.
- Kaufen Sie Secondhand-Kleidung.
- Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung, indem Sie sie gut pflegen, bei Bedarf ausbessern und anpassen und ihr Aussehen durch Änderungen modernisieren, sodass es Ihrem aktuellen Geschmack entspricht.
Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der ersten Reihe von Mode- und Styling-Events, Kooperationen mit Haute-Couture-Häusern und einem Doktortitel in Luxusmode ist Laurenti eine Expertin für die Gestaltung personalisierter Looks, die die Eleganz des alten Geldes ausstrahlen.
Mit seiner jahrelangen Erfahrung in High-End-Mode-Kooperationen und einem Doktortitel in nachhaltiger Mode hat sich Ru auf die Zusammenstellung von Öko-Luxus-Garderoben für den modernen Gentleman spezialisiert, der Wert auf dezente Eleganz legt.
Vielen Dank für die Einführung des Higg-Index. Dies ist ein guter Schritt nach vorne bei der Standardisierung der Kennzahlen für die Branche
Toller Artikel. Vielen Dank!
ich lerne Mode im Selbststudium. Ihr Artikel ist erstaunlich und nett. Danke für Ihr wichtiges Wissen. Ganz viel Liebe!!
Viele Leute denken nicht in Bezug auf Preis/CO2-Fußabdruck pro Tragen. Auf lange Sicht ist es im Grunde günstiger, Geld für etwas Zeitloses und gut Gemachtes auszugeben, als billig hergestellte Fast-Fashion-Sachen zu kaufen, die nach einem Jahr ersetzt werden müssen. Ich denke jedoch, dass ein Teil des Problems der Mangel an stationären Optionen für ethische Mode ist. Es ist so schwierig, physische Geschäfte zu finden, in denen man Qualität und Passform vor dem Kauf prüfen kann.
Ich habe aus diesem Artikel mehr über nachhaltige Mode gelernt als in 3 Jahren Unistudium und Forschung. Vielen Dank, dass Sie so ausführlich erklärt haben, was nachhaltige Mode ist und, noch wichtiger, warum nachhaltige Mode gerade jetzt so wichtig ist. Ihre Artikel sind wunderschön und werden sehr geschätzt.
Es ist verrückt, wie viele Leute sagen, dass ihnen nachhaltige Mode wichtig ist, aber in Wirklichkeit haben sie entweder keine Ahnung, wovon sie reden, und sagen das nur, um Tugendhaftigkeit zu zeigen, oder es ist ihnen einfach egal. Bei nachhaltiger Mode geht es nicht nur darum, auf T-Shirts aus Bio-Baumwolle umzusteigen, weil man denkt, dass das besser für die Haut ist, sondern es geht um Tiere, die Umwelt, Pflanzen, Nutzpflanzen und Menschen. Wenn Sie sich also für nachhaltige Kleidung und Mode interessieren, machen Sie Ihre Hausaufgaben, und dieser Artikel ist eine großartige Quelle!
Ich dachte, ich wüsste, was nachhaltige Mode bedeutet, bis ich auf diesen hervorragenden Artikel stieß. Gut zusammengestellt und leicht verständlich, hat er mir das Leben so viel leichter gemacht und mir eine Bestnote für die Aufgabe zur nachhaltigen Entwicklung eingebracht!!! Hab euch lieb, Leute!
Als Arzt in Brasilien sind mir und meinen Kollegen Nachhaltigkeit im Allgemeinen und nachhaltige Mode im Besonderen sehr wichtig. Ich wünschte, mein Land würde ähnliche umweltfreundliche Richtlinien einführen, die lokale Modemarken dazu zwingen, bei der Herstellung und beim Verkauf einen nachhaltigeren Ansatz zu verfolgen.
Ich bin eine autodidaktische Mixed-Media-Künstlerin, Spezialeffekt-Make-up-Studentin, Glitzer-Enthusiastin, Kitsch-Fanatikerin, Liebhaberin fettleibiger Tiere, Burrito-Kennerin und eine rundum gute Bürgerin, die versucht, in San Francisco ihren Lebensunterhalt zu verdienen, indem sie Leuten das Malen, Kochen usw. beibringt. Nachhaltige Mode ist ein neues Thema für mich, aber es entspringt meinem Interesse an der Reduzierung von Materialabfällen bei den Produkten, die wir kochen, der Farbe, die wir verwenden, dem Impfen usw., und ich glaube, dass das Wissen, das ich hier erworben habe, auch auf mein Geschäft anwendbar ist.
Ich habe das Gefühl, dass das Wort „Nachhaltigkeit“ im Zusammenhang mit Mode immer noch missverstanden und als Problematik aufgefasst wird. Nachhaltige Mode sollte Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltbelastung beschreiben – von der Rohstoffgewinnung, Verarbeitung und Herstellung über das Tragen und Pflegen bis hin zur Entsorgung der Kleidung. Dabei geht es vor allem um die Erhaltung von Materialien, was nur eine kleine Facette des Gesamtkonzepts ist.
Das hat mir viel beigebracht, da ich eine Person bin, die nicht auf Mode steht, aber ich trage Kleidung, die von Qualität ist, weil ich nicht in Geschäfte gehen und wieder kaufen möchte
Toller und informativer Artikel. Ich schaue mir immer die Infoetiketten der meisten Kleidungsstücke, die ich trage, genau an und habe festgestellt, dass nicht alle Kleidungsstücke aus umweltfreundlichen Materialien bestehen, egal ob sie teuer sind oder nicht. Das hat meine Einstellung zum Kauf von Kleidung verändert, nicht nur, um eine bestimmte Marke zu unterstützen, sondern um das Bewusstsein der Marke für die Herstellung nachhaltiger Kleidung aus umweltfreundlichen Materialien zu stärken.