Der Gothic-Stil, ein anerkanntes Modegenre, entstand Anfang der 1980er Jahre im Vereinigten Königreich als Ästhetik der Gothic-Rock- bzw. Goth-Rock-Liebhaber, einem Ableger des Post-Punk-Genres.
Die Gothic-Ästhetik ist von Romanen und Horrorfilmen des 19. Jahrhunderts sowie von stilistischen Bildern aus der Romantik, dem Mittelalter, der Edwardianischen und der Viktorianischen Epoche inspiriert.
Der Begriff „Gotik“ tauchte erstmals in der italienischen Literatur auf (15. Jahrhundert), Beschreibung der Ästhetik germanischer Stämme wie Goten und Westgoten und der „French Work“-Stil der Architektur, der sich durch Spitzbögen, Rippengewölbe und Strebebögen auszeichnete, die ein Gefühl von Erhabenheit und Geheimnis.
In der Belletristik des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff wiederbelebt, um verfallene „gotische“ Burgen mit düsteren Friedhöfen darzustellen, in denen übernatürliche Charaktere in dunkle, extravagante Gewänder gekleidet ein Leben voller Geheimnisse, Spannung und Schrecken führten.
Der Erste Die Verwendung des Begriffs Goth im Kontext der Musik geht auf einen Artikel von John Stickney zurück, der in einer von Studenten geführten Zeitung veröffentlicht wurde. Der Williams-Rekord, am 24. Oktober 1967.
In den späten 1970er Jahren war der Goth-Stil eine anerkannte Art der Kleidung, die sich um dunkle und rebellische Kleidung drehte, inspiriert von Post-Punk-Bands wie Siouxsie and the Banshees, Magazine und Joy Division, eingehüllt in einen insgesamt mysteriösen Look.
Die dunkle und markante Ästhetik des Gothic-Stils war das Gegenteil des farbenfrohen Disco-Genres der 1980er Jahre, das durch den Aufstieg der New-Wave-Popmedien und Prominenten gefördert wurde.
Dunkel, rebellisch, extravagant und geheimnisvoll – die Gothic-Mode ermöglichte es den Goths, sich von der Mainstream-Kultur abzuheben.
Wie hoch ist Ihr „Gothic“-Level?
Der Gothic-Stil hat verschiedene Subgenres, jedes mit einer anderen Auffassung davon, was die „wahre“ oder „ursprüngliche“ Gothic-Mode ausmacht.
Diese Subgenres beeinflussen das Ausmaß, in dem Einzelpersonen als Mitglieder der Gothic-Subkultur angesehen werden.
Am einen Ende des Spektrums stehen die Hardcore- oder „Uber-Gothics“. Diese Goths haben ein Gothic-Niveau erreicht, zu dem ein lebender Mensch nicht fähig ist (vor allem was die Blässe betrifft!).
Ein anderer Begriff zur Beschreibung von Old-School-Gothics ist „Batcavers“, in Anlehnung an die Mitglieder des 1982 in London gegründeten Batcave-Clubs, einem Treffpunkt für frühe Goths/
Am anderen Ende des Spektrums stehen die Begriffe „Baby Bats“ oder „Mall Goths“, mit denen Möchtegern-Gothics oder Kids beschrieben werden, die eine „Gothic-Phase“ durchlaufen.
Laut den Hardcore-Gothics tragen diese Kids in Einkaufszentren teure Marken, was das genaue Gegenteil der rebellischen Konsumnatur der Goths ist.
Zwischen diesen beiden Extremen ist die Gothic-Mode jedoch vielfältig und weist verschiedene Einflüsse auf, von Industrietechnologie bis hin zu Vampiren und Tod.
Ästhetische Elemente im Gothic-Stil
Die Gothic-Ästhetik ist komplex und wird von vielen verschiedenen Quellen beeinflusst, beispielsweise von mittelalterlichen Stämmen und der Mode der viktorianischen Ära, von gotischer Architektur und französischen Kathedralen, Romanen und Horrorfilmen des 19. Jahrhunderts und der Post-Punk-Bewegung der 80er.
Daher sind spirituelle und übernatürliche Figuren wie Dämonen, Vampire, Geister und Monster, die in verfallenen Burgen, düsteren Friedhöfen und klaustrophobischen Klöstern leben, ein großer Teil der Gothic-Ästhetik.
Die häufigsten Farben in der Gothic-Mode sind Schwarz, Rot, Silber, Weiß, Lila, Blau, Grün, Gold und Pink.
Goth Mode
Im Einklang mit dem Ursprung der Subkultur orientiert sich der frühe Gothic-Modestil an der Rockmusikszene der 1970er und frühen 1980er Jahre, darunter Punk, New Wave und New Romanticism.
Der Kleidungsstil der frühen Goths ist als Trad-Gothic oder auch Ethergothic bekannt. Er wurde von Siouxsie Sioux und anderen Musikern der Mitte der 1980er Jahre wie Elizabeth Fraser und Lisa Gerrard inspiriert.
Die hauptsächlich von Frauen vertretene Mode zeichnete sich durch New-Wave-Frisuren aus, sowohl lang als auch kurz, teilweise rasiert und toupiert, sowie durch straßentaugliche Kleidung der 80er Jahre.
Dazu gehörten schwarze Rüschenblusen, Midikleider oder knielange Röcke, Strumpfhosen mit floraler Spitze, Dr. Martens, Pfennigabsätze oder Pumps und spitze Schnallenstiefel oder Winklepicker.
Außerdem wurde die Kleidung durch Accessoires wie silberne Armbänder, Halsbänder und Halsketten ergänzt.
Heutzutage orientiert sich der Gothic-Kleidungsstil an der Ästhetik der viktorianischen, edwardianischen und Belle-Époque-Epoche des 18. und 19. Jahrhunderts.
So inspirierte beispielsweise der „viktorianische Trauerkult“ des 18. Jahrhunderts, der eine von Kopf bis Fuß schwarze Kleidung vorschrieb, die Mitglieder der Gothic-Subkultur zur Schaffung von Bildern der Femme Fatale und des Vamp.
Die Gothic-Mode ist auch von Themen aus der Horrorliteratur wie Kruzifixen, Fledermäusen und Vampiren sowie von religiösen Bildern aus dem Heidnischen und Okkulten beeinflusst.
Gleichzeitig verstärkten Vampirfilmfiguren die Begeisterung der Gothic-Männer für gebleichte Gesichter, lange dunkle Haare und Sonnenbrillen.
Im Laufe der Jahre hat der Gothic-Modestil auch Elemente aus anderen Genres übernommen, beispielsweise Steampunk, Cyberpunk, Rave, Fetischkleidung und Cosplay.
Aktuelle Arten von Gothic-Stilen
Das Internet hat mehrere Variationen des Gothic-Kleidungsstils hervorgebracht, von denen die meisten von den OGs der Subkultur verworfen werden, da sie sie nicht als Teil der Subkultur betrachten.
Einige Variationen ergeben sich je nach Grad der Gothic-Identität, der Teilnahme an bestimmten Aktivitäten oder dem Interesse an bestimmten Arten von Mode, Musik und Kunst.
Einige basieren ausschließlich auf der Gothic-Ästhetik und haben kaum Bezug zum Musikgenre der 80er Jahre.
Weitere Untergruppen entstehen durch die Konvergenz der Gothic-Mode mit anderen Stilen und Genres.
Oder traditioneller Gothic: Dies ist der ursprüngliche Gothic-Look, der in den 80er Jahren im Londoner Club Batcave entstand. Trad Goths, Liebhaber von Bauhaus und Siouxsie, tragen Netzstrümpfe und Lederjacken, voluminöses Haar und viel Make-up.
Eine Art sich zu kleiden, die die kreative, verträumte und emotionale Liebe zur dunklen, romantischen Mode zum Ausdruck bringt. RGs tragen Samt und Spitze in fließenden Silhouetten und hören sanftere Genres der Gothic-Musik.
Diejenigen, die sich für den dunklen und düsteren Aspekt von Gothic interessieren, tragen komplett schwarze Outfits, dunkles Make-up und hören düsterere Gothic-Musik.
Fühlt sich von übernatürlicher Fiktion angezogen und hat eine Fixierung auf Vampire, blasse Gesichtszüge, dunkles Make-up, einen schwarzen Umhang und viktorianische Kleidung.
Die perversesten Goths, die die Ideologie der „sexuellen Ermächtigung“ der Subkultur vertreten. Tragen Ketten, Leder, Netzstrümpfe, Bondage-Riemchen, viele Tattoos und Piercings und werden von Musik mit Anspielungen auf Fetisch und Perversion angezogen.
Ein abwertender Begriff für Neulinge in der Gothic-Szene, die Gothic-inspirierte Kleidung teurer Marken tragen.
Leute, die Gothic als Trend tragen, nur um cool zu sein; sie tragen kommerzielle Kleidung, die man in Online-Shops wie Hot Topic findet, und haben kein Interesse an Gothic-Musik oder -Kultur.
Wer den Gothic-Stil und die Gothic-Musik mag, aber Spaß daran hat und keine düstere Haltung vertritt, trägt hellere Farben, Körperglitzer und lustige Accessoires.
Gothic-Typ, der Darkwave hört, ein Subgenre der Gothic-Musik, das Gothic-Rock und Synthpop/New Wave vereint. Darkwaver kleiden sich eher ätherisch: längere Haare, Spitzennetzstrümpfe und fließende Kleidung oder Kleider mit langen Ärmeln.
Entstanden aus der Konvergenz von Techno, Dance, Industrial und Gothic-Musik in Kombination mit der Cyber-Szene der 90er Jahre. Ihre Mode ist radikal, futuristisch, dystopisch und düster: Neonwesten, Korsetts, Netzstrümpfe mit Beinwärmern, Cargo- oder Lederhosen, Plateaustiefel, Lederhalsbänder, Neon-Dreadlocks, Gasmasken und Schutzbrillen.
Der Look entstand als viktorianischer „Kult der Trauer“ nach dem Tod von Prinz Albert im Jahr 1861 und besteht aus komplett schwarzen Outfits im viktorianischen Stil und dunklem Smokey-Eye-Make-up.
Zwischen den Musikgenres Emotive Hardcore und Gothic umfassen Emo-Gothic-Looks traditionelle Gothic- und moderne Emo-Kleidung wie Röhrenjeans, Band-T-Shirts oder Tanktops, Converse-Sneaker oder Doc-Martens-Stiefel und dunkles Make-up.
Ähnlich wie Riot Grrrl wurde der Begriff von der Leadsängerin von Jack of Jills geprägt, die auf der Bühne bekanntermaßen blutige Babydoll-Kleider trug und feministische Lieder sang, um Selbstverletzung, Depression und Feminismus anzusprechen.
Diejenigen, die Gothic-Musik und Hippie-Ideologie gleichzeitig mögen. Zur Mode gehören lange schwarze und dunkelfarbige Maxikleider, fließende Hemden oder Hosen, schwarze Bandanas, übergroße Brillen und Accessoires mit okkulten Symbolen.
Kombiniert Rockabilly- und Psychobilly-Ästhetik mit Gothic-Retro-Stil: Ponyfransen, Bleistiftröcke, Heels, Strumpfbänder oder Netzstrümpfe für feminine Looks; zerrissene Hemden, Lederjacken und schwarze Jeanshosen für maskuline Looks. Tattoos und Piercings spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Eine Version des Gothic, die mehr von den New Romantic- und New Wave-Bewegungen als vom Punk inspiriert ist. Ihre Mode ist androgyner: dunkle Kleidung in Dandy-Silhouetten, Lederjacken oder Blazer mit gepolsterten Schultern, Rüschen, Nieten, starkes Make-up und große Frisuren.
Es betont das mittelalterliche Erbe des Gothic-Genres. Die Mode ist vom Mittelalter (5. bis 15. Jahrhundert) inspiriert: dunkle bestickte Korsetts, schwarze langärmelige Maxikleider mit Unterröcken oder Schnürhemden mit weiten Hosen und Schuhe mit Knöchelumschlag.
Auch als J-Goth bekannt, ist es Japans Interpretation der Gothic-Subkultur neben anderen Arten von Lolita.
Zeigt „geekige“ Gothics, die Videospiele, Comics, Conventions, Anime, Cosplay und alles, was mit Science-Fiction zu tun hat, lieben.
Oder Gothic Bellydancer, beschreibt Personen, die Bauchtanzkleidung und -musik mit einem gotischen Flair kombinieren. Hüftröcke und Accessoires aus Knochen und Holz werden in dieser Untergruppe häufig verwendet.
Nu-Goth ist eine moderne Interpretation des klassischen Gothic und konzentriert sich mehr auf Mode und Stil als auf Musik. Die Bildsprache von Nu-Goth betont die Romantisierung von Hexen, Heidentum und Okkultismus.
Oder Burlesque Goth ist von Kabarett- oder Burlesque-Shows inspiriert. Dita von Teese ist die Pionierin dieser Bewegung unter den Goths.
Eine neuere Form des Gothic-Stils, die von der estnischen Popsängerin Kerli Koiv kreiert wurde. Ihr Ziel ist es, „das Schöne gruselig und das Gruselige schön zu machen“.
Bezieht sich auf Menschen, die sich dem Berufsleben in einem Unternehmen zuwandten und gleichzeitig den Gothic-Lifestyle pflegten. Der Beruf in einem Unternehmen manifestiert sich in Aussehen, Lebensstil und Ideologie.
Haute Goth oder Luxus-Goth
„Haute Goth“ ist ein neuerer Begriff für High-Fashion-Kreationen und Laufstegkollektionen, die von der Gothic-Mode inspiriert sind.
Katherine Saxon, Absolventin der Designgeschichte der Universität Oxford, erforscht aufkommende TikTok-Kulturen aus der Perspektive der Verbraucherpsychologie und berichtet gleichzeitig für TheVOU, Forbes, Business Insider und andere über aufkommende Ästhetik in Mode und Schönheit.
Nachdem Mandy jahrelang vom Londoner Büro eines globalen Einzelhändlers aus Hunderte von Modemarken gemanagt hat, hat sie sich in die Freiberuflichkeit gewagt. Mandy ist mit mehreren Modehändlern und Medienplattformen in den USA, Australien und Großbritannien verbunden und nutzt ihr Fachwissen, um aufstrebende Modemarken zu beraten und als redaktionelle Strategin für mehrere Online-Publikationen erstklassige Inhalte zu erstellen.
Als leidenschaftlicher Verfechter von Inklusivität und Vielfalt ist Aidan als Redaktionsleiter die treibende Kraft hinter The VOU. Mit einer einzigartigen Mischung aus redaktionellem Scharfsinn und Projektmanagement-Können haben Aidans aufschlussreiche Artikel die Seiten von The Verge, WWD, Forbes und WTVOX geziert und spiegeln sein tiefes Interesse an der dynamischen Schnittstelle zwischen Styling und Pflege für Männer und darüber hinaus wider.