£0.00

Keine Produkte in den Warenkorb gelegt.

£0.00

Keine Produkte in den Warenkorb gelegt.

So erkennen Sie, ob Sie eine rautenförmige Gesichtsform haben – Merkmale, Eigenschaften und Styling-Tipps

Mehr zu diesem Thema

Kostenlose Styling-Quizze

Pro Styling Pakete

Weitere Themen für Sie

Schnelle Antwort

Sie haben eine rautenförmige Gesichtsform, wenn Ihre Wangenknochen den breitesten Teil Ihres Gesichts bilden und sowohl Ihre Stirn als auch Ihr Kinn schmaler sind. Stellen Sie sich Ihr Gesicht so vor, als hätte es die Proportionen einer Raute – breiter in der Mitte (Wangenknochen) und sich zu schmaleren Spitzen oben (Stirn) und unten (Kinn) verjüngend.

Wichtige Erkennungsmerkmale

Ihre Wangenknochen sind der breiteste Teil Ihres Gesichts (sie erzeugen die charakteristischen Rautenwinkel).

Ihr Gesicht wird sowohl nach oben zur Stirn hin als auch nach unten zum Kinn schmaler.

Ihr Kinn wirkt spitz und wohldefiniert.

Ihre Wangenknochen bilden von vorne betrachtet auffällige Winkel.

Finden Sie Ihre Gesichtsform sollte keine komplexen Messungen oder wissenschaftlichen Werkzeuge erfordern.

Mithilfe dieser Anleitung können Sie durch einfache Beobachtungen, die Sie mit Ihrem Spiegel und Alltagsgegenständen als Bezugspunkte durchführen können, leicht feststellen, ob Sie eine rautenförmige Gesichtsform haben.

So bestimmen Sie die Form Ihres Diamantgesichts (einfache Anleitung)

Wenn Sie direkt in den Spiegel schauen, sind in Ihrer rautenförmigen Gesichtsform ausgeprägte Wangenknochen zu erkennen, die den breitesten Teil Ihres Gesichts bilden.

Ihr Gesicht wird von diesen hohen, kantigen Wangenknochen sowohl nach oben zur Stirn hin als auch nach unten zum Kinn hin schmaler.

Die Seiten Ihres Gesichts bilden klare Winkel an den Wangenknochen, mit deutlichen Innenkurven sowohl darüber als auch darunter.

Wenn Sie mit dem Finger über Ihr Gesicht fahren, werden Sie an den Wangenknochen klare Winkel und keine weichen Rundungen bemerken.

Von der Seite betrachtet ragen Ihre Wangenknochen im Vergleich zu Ihrer Stirn und Ihrem Kinn deutlich nach vorne.

Beim Lächeln werden die Wangenknochen noch deutlicher hervorgehoben und die rautenförmigen Proportionen werden betont.

Ihr Kinn erscheint definiert und spitz und bildet einen klaren Abschluss der Rautenstruktur Ihres Gesichts.

Die Bereiche über und unter Ihren Wangenknochen neigen sich deutlich nach innen, wodurch die charakteristischen Rautenwinkel entstehen.

Frontansichtstest

Stellen Sie sich vor Ihren Spiegel und überprüfen Sie mit Ihren Fingern drei einfache Punkte in Ihrem Gesicht.

Legen Sie Ihre Zeigefinger auf Ihre Wangenknochen. Das ist die breiteste Stelle Ihres Gesichts.

Bewegen Sie Ihre Finger zu Ihren Schläfen. Beachten Sie, dass sie schmaler sind als Ihre Wangenknochen.

Legen Sie Ihre Finger zum Schluss an die Ecken Ihres Kiefers. Dieser sollte ebenfalls schmaler sein als Ihre Wangenknochen und sich zu Ihrem spitzen Kinn hin verjüngen.

Profilansichtstest

Betrachten Sie Ihr Gesicht von der Seite mithilfe eines zweiten Spiegels oder eines Fotos von der Seite. Beachten Sie, dass Ihre Wangenknochen den nach vorn ragenden Punkt Ihres Profils bilden.

Sowohl Ihre Stirn als auch Ihr Kinn liegen im Vergleich zu Ihren Wangenknochen leicht zurück, wenn Sie es von der Seite betrachten. Die Seitenansicht betont die Betonung Ihrer Wangenknochen.

Maße und Proportionen für die rautenförmige Gesichtsform (professionelle Analyse)

Wenn wir die Proportionen betrachten, weist ein rautenförmiges Gesicht ausgeprägte Verhältnisse auf, die es von anderen Gesichtsformen unterscheiden.

Die Breite der Wangenknochen beträgt typischerweise das 1.5-fache der Breite von Stirn und Kinn, wodurch die charakteristische Rautensilhouette entsteht.

Um das ins rechte Licht zu rücken: Wenn Ihr Kinn an der breitesten Stelle 4 cm breit ist, dann haben Ihre Wangenknochen einen Durchmesser von etwa 6 cm und Ihre Stirn hat die gleiche Breite wie Ihr Kinn.

Auch die Gesamtlänge Ihres Gesichts spielt eine wichtige Rolle. Bei einem rautenförmigen Gesicht beträgt die Gesamtlänge vom Haaransatz bis zum Kinn normalerweise etwa das 1.4- bis 1.5-fache der Breite der Wangenknochen.

Dadurch entsteht ein ausgewogenes vertikales Verhältnis, das die eckige Struktur des Gesichts ergänzt. Wenn Ihre Wangenknochen beispielsweise 6 cm breit sind, beträgt Ihre Gesichtslänge normalerweise zwischen 8.4 und 9 cm.

Ihre Stirn und Ihr Kinn sind wichtige Messpunkte. Bei einem rautenförmigen Gesicht liegen beide ungefähr auf 65–70 % der Wangenknochenbreite, wodurch die markante Verengung an beiden Enden entsteht.

Für die praktische Messung zu Hause eignet sich eine normale Kreditkarte hervorragend als Messinstrument. Ein typisches rautenförmiges Gesicht misst ungefähr 1.75 Kreditkarten über die Wangenknochen und ungefähr eine Kreditkartenbreite über Stirn und Kinn. Die gesamte Gesichtslänge beträgt im Allgemeinen etwa 2.25 bis 2.5 Kreditkarten.

Das Gesicht kann auch vertikal in Drittel unterteilt werden, vom Haaransatz bis zu den Augenbrauen, von den Augenbrauen bis zur Nasenspitze und von der Nasenspitze bis zum Kinn.

Bei einem rautenförmigen Gesicht bleiben diese Drittel relativ gleich lang, wobei das mittlere Drittel durch die ausgeprägten Wangenknochen gekennzeichnet ist, die diese Gesichtsform definieren.

Um konkrete Zahlen zu erhalten: Bei einem rautenförmigen Gesicht sind die Wangenknochen an ihrer breitesten Stelle zwischen 5.5 und 6.5 Zentimeter breit, während Stirn und Kinn zwischen 14 und 16.5 Zentimeter breit sind. Die Gesamtlänge des Gesichts beträgt vom Haaransatz bis zur Kinnspitze normalerweise zwischen 3.5 und 4.5 Zentimeter.

Diese Maße dienen eher als Richtlinien denn als strenge Regeln. Es gibt natürliche Variationen und Ihr Gesicht kann leichte Abweichungen aufweisen, hat aber dennoch insgesamt eine Rautenform.

Der Schlüssel liegt im Verhältnis dieser Maße zueinander, insbesondere in der charakteristischen Hervorhebung der Wangenknochen im Vergleich zur Stirn und zum Kinn.

Die Anatomie eines rautenförmigen Gesichts verstehen

Die markante rautenförmige Gesichtsform ist das Ergebnis spezifischer Merkmale der Knochenstruktur.

Die Jochbeine (Wangenknochen) erzeugen die charakteristische Breite in der Gesichtsmitte, während ein zarterer Stirnknochen und Unterkiefer (Kieferknochen) die schmalere Ober- und Unterseite des Gesichts formen.

Die Schläfenknochen stehen weniger hervor als die Wangenknochen und verursachen so die charakteristische Verengung an der Stirn.

Die zugrunde liegende Struktur umfasst:

  • Markante Jochbögen sorgen für eine markante Breite der Wangenknochen
  • Eine feinere Struktur der Stirnknochen
  • Eine sich verjüngende Unterkieferstruktur
  • Ein ausgeprägter, aber schmaler Kinnvorsprung

Diese Kombination von Merkmalen erzeugt den für rautenförmige Gesichter charakteristischen kantigen Effekt, bei dem sich die Breite der Wangenknochen sowohl von der Breite der Schläfen als auch von der Struktur des Kinns abhebt.

Gesichtszüge und Knochenstruktur bei rautenförmigen Gesichtern

Bei der rautenförmigen Gesichtsform geht es nicht nur um die Gesamtsilhouette – sie wird stark von der darunterliegenden Knochenstruktur und der Art und Weise beeinflusst, wie einzelne Gesichtszüge zusammenwirken.

Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft dabei, ein vollständigeres Bild Ihrer Gesichtsform zu erhalten.

Stirn- und Schläfenbereich

Die schmalere Oberseite einer Rautenform beginnt mit den Schläfenbeinen. Diese Knochen bilden eine feinere Oberseite, die normalerweise mit den inneren Augenwinkeln übereinstimmt.

Der Stirnknochen ist mäßig breit und manchmal von leicht eckigen Schläfen begleitet, was zur charakteristisch schmaleren Stirn von rautenförmigen Gesichtern beiträgt.

Augenpartie

Bei rautenförmigen Gesichtern liegen die Augenhöhlen aufgrund der schmaleren oberen Gesichtsstruktur oft etwas näher beieinander.

Die Brauenwülste sind typischerweise kantig ausgeprägt und haben keine weichen Rundungen, wodurch der charakteristische rautenförmige Übergang von der Stirn zu den Wangenknochen entsteht.

Der Abstand zwischen Ihren Augen beträgt normalerweise etwas weniger als eine Augenbreite und erscheint im Verhältnis zu den ausgeprägten Wangenknochen ausgeglichen.

Nasenstruktur

Der Nasenrücken weist bei rautenförmigen Gesichtern typischerweise ein ausgeprägtes Profil auf, das die kantige Natur des Gesichts ergänzt.

Diese ausgewogene Nasenstruktur harmoniert mit den dramatischen Winkeln des Gesichts.

Die Breite der Nase harmoniert normalerweise gut mit der schmaleren Stirn und dem Kinn, wodurch harmonische Proportionen zwischen den Gesichtszügen entstehen.

Wangenknochenarchitektur

Rautenförmige Gesichter zeichnen sich durch klar definierte und eckige Wangenknochen aus, die das markanteste Merkmal des Gesichts bilden.

Die Jochknochen (Wangenknochen) bilden deutliche Punkte, an denen das Gesicht seine maximale Breite erreicht, mit klaren Winkeln statt sanften Rundungen.

Diese Knochenstruktur trägt zum scharfen, definierten Erscheinungsbild bei, das für Diamantformen charakteristisch ist.

Kiefer- und Kinnbildung

Bei rautenförmigen Gesichtern wird der Unterkiefer (Kieferknochen) zunehmend schmaler, wodurch ein ausgeprägter, aber nicht zu starker Winkel entsteht.

Das Kinn oder der Kinnvorsprung ist typischerweise gut ausgeprägt und spitz zulaufend und wird durch eine sich verjüngende Unterkieferstruktur gebildet, die die charakteristische rautenförmige Spitze bildet.

Styling-Guide für rautenförmige Gesichter

Frisuren-Empfehlungen

Das ideale Frisuren für rautenförmige Gesichter Schaffen Sie ein Gleichgewicht, indem Sie der Stirn und dem Kiefer mehr Breite verleihen und gleichzeitig die Breite an den Wangenknochen verringern.

Ein strukturierter Pony verleiht der Stirn mehr Volumen und hilft, die ausgeprägten Wangenknochen auszugleichen.

Seitlich geschwungene Schnitte mildern eckige Gesichtszüge, während Volumen auf der Oberseite des Kopfes für Ausgewogenheit sorgt, indem es die Aufmerksamkeit nach oben lenkt.

Dramatischere Optionen bieten ein Stufenschnitt mit Volumen an den Schläfen, der die schmale Stirn ausgleicht, während eine Länge über das Kinn hinaus die Gesichtswinkel weicher erscheinen lässt.

Mittellange Styles mit strategischem Layering schaffen Breite dort, wo sie benötigt wird, und sorgen gleichzeitig für ein anspruchsvolles Erscheinungsbild.

Bart-Styling

A gepflegter Bart kann dazu beitragen, der unteren Gesichtshälfte mehr Breite zu verleihen und die ausgeprägten Wangenknochen auszugleichen.

Berücksichtigen Sie ein volleres Wachstum an den Seiten des Gesichts, während Sie den Kinnbereich gepflegt halten, um das spitze Kinn nicht zu sehr zu betonen.

Ein kurzer, gepflegter Bart kann kantige Gesichtszüge weicher machen und gleichzeitig die Konturen des Gesichts bewahren.

Brillenauswahl

Wählen Sie Brillengestelle, die der Stirn und dem Kiefer mehr Breite verleihen, aber eine übermäßige Breite an den Wangenknochen vermeiden.

Ovale und rechteckige Rahmen eignen sich besonders gut für rautenförmige Gesichter, da sie helfen, die Gesichtsproportionen auszugleichen.

Vermeiden Sie Brillenfassungen, die zu eckig sind oder die natürlichen Winkel Ihrer Wangenknochen betonen.

Halsband-Empfehlungen

Spitzkragen eignen sich besonders gut, da sie vertikale Linien erzeugen, die das Gesicht strecken und die Aufmerksamkeit von den Wangenknochen weg lenken.

Button-Down-Kragen bieten Vielseitigkeit und sorgen gleichzeitig für ausgewogene Proportionen, die die natürlichen Winkel Ihres Gesichts ergänzen.

Für die Freizeit eignen sich Rundhals- und V-Ausschnitte gut, vermeiden Sie jedoch U-Boot-Ausschnitte, die die Breite der Wangenknochen betonen können.

Wählen Sie für formelle Anlässe einen moderaten Spitzkragen, der klare Linien schafft, ohne mit Ihrer natürlichen Gesichtsform zu konkurrieren.

Vermeiden Sie extrem breite Kragen, die die Breite Ihrer Wangenknochen betonen könnten, oder sehr schmale Kragen, die Ihr Kinn spitzer erscheinen lassen könnten.

Diamantförmiges Gesicht im Vergleich zu anderen Gesichtsformen

Wenn Sie ein rautenförmiges Gesicht von anderen Gesichtsstrukturen unterscheiden möchten, hilft Ihnen das Verständnis der wichtigsten Unterschiede dabei, Ihre wahre Gesichtsform zu erkennen.

Bei jedem Vergleich werden deutliche Merkmale sichtbar, die die einzelnen Diamantformen voneinander unterscheiden.

Diamant vs. Quadrat

Quadratische Gesichter Behalten Sie gleichmäßige Proportionen über Stirn, Wangenknochen und Kiefer bei, sodass eine kastenartige Struktur mit klaren Winkeln entsteht.

Im Gegensatz dazu ist die Rautenform an den Wangenknochen am breitesten, während Stirn und Kinn deutlich schmaler erscheinen.

Während bei eckigen Gesichtern auf jeder Ebene starke horizontale Linien entstehen, entstehen bei rautenförmigen Gesichtern die dramatischsten Winkel an den Wangenknochen.

Diamant vs. Oval

Obwohl beide Formen elegant wirken können, unterscheiden sich ihre Proportionen erheblich. Ovale Gesichter weisen ausgewogene Breitenübergänge zwischen Stirn, Wangenknochen und Kiefer auf und erzeugen so eine eiförmige Symmetrie.

Bei Rautenformen sind an den Wangenknochen jedoch ausgeprägte Winkel zu erkennen und nicht die für ovale Gesichter charakteristischen sanften Übergänge.

Am deutlichsten wird der Unterschied an den Wangenknochen, wo Rautenformen eine deutlich stärkere eckige Definition aufweisen.

Diamant vs. Herz

Diese Formen werden oft verwechselt, aber der Unterschied liegt an ihren breitesten Stellen. Herzgesichter Sie erreichen ihre größte Breite an der Stirn und bilden eine breite Oberseite des Gesichts, die sich zum Kinn hin verjüngt.

Diamantformen hingegen sind an den Wangenknochen am breitesten und werden nach oben und unten schmaler. Man kann es sich so vorstellen, als würden die Proportionen des Herzens umgekehrt.

Diamant vs. Dreieck

Dreieck- und Rautenformen unterscheiden sich hauptsächlich in ihren breitesten Stellen. Dreieckige Gesichter Sie sind am Kiefer am breitesten und bilden eine starke Basis, die sich nach oben hin zu einer kleineren Stirn verjüngt.

Rautenförmige Formen haben ihre größte Breite an den Wangenknochen, wobei Stirn und Kinn schmaler erscheinen. Diese Formen weisen ganz unterschiedliche Proportionen auf.

Diamant vs. Rund

Runde Gesichter Behalten Sie von oben bis unten gleichmäßige Kurven bei, sodass ein weiches, kreisförmiges Erscheinungsbild mit durchgehend ähnlichen Proportionen entsteht.

Im Gegensatz dazu weisen Rautenformen ausgeprägte Winkel auf, insbesondere an den Wangenknochen, wodurch das durchgehende Kurvenmuster unterbrochen wird.

Während runde Gesichter durchgehend weiche, durchgehende Rundungen aufweisen, weisen Rautenformen klare eckige Spitzen an den Wangenknochen auf und eine deutliche Verengung an Stirn und Kinn.

Raute vs. Rechteck

Rechteckige Flächen Halten Sie die Seiten über die gesamte Länge parallel und weisen Sie an Stirn, Wangenknochen und Kiefer eine ähnliche Breite auf.

Rautenformen durchbrechen diese parallele Struktur mit ihren charakteristischen breiten Wangenknochen und der Verjüngung an Stirn und Kinn.

Während rechteckige Gesichter gerade, gleichmäßige Linien an den Seiten aufweisen, erzeugen rautenförmige Gesichter dramatische Winkel an den Wangenknochen mit nach innen gerichteten Kurven darüber und darunter.

Häufig gestellte Fragen zu rautenförmigen Gesichtern

F: Kann sich meine Gesichtsform mit der Zeit verändern?

A: Während Ihre grundlegende Knochenstruktur unverändert bleibt, können Veränderungen in Gewicht, Alter und Muskeltonus beeinflussen, wie ausgeprägt Ihre rautenförmige Gesichtsform erscheint. Die charakteristische Wangenknochenprominenz kann bei diesen Veränderungen mehr oder weniger auffällig werden.

F: Wie kann ich meine kantigen Gesichtszüge weicher machen?

A: Eine gezielte Frisur mit Stufenschnitten und weichem Pony kann helfen, kantige Gesichtszüge auszugleichen. Darüber hinaus können ein gepflegter Bart und eine passende Brille zu einem ausgewogeneren Erscheinungsbild beitragen.

F: Hilft Gesichtsbehaarung dabei, ein rautenförmiges Gesicht auszugleichen?

A: Ja, wenn Sie den Bart an den Seiten Ihres Gesichts gleichmäßig wachsen lassen, können Sie schmalen Bereichen mehr Breite verleihen und gleichzeitig die Kinnpartie gepflegt halten, um das spitze Kinn nicht zu sehr zu betonen.

F: Kann ich bei einer rautenförmigen Gesichtsform meine Haare sehr kurz tragen?

A: Sehr kurze Frisuren können bei Rautenformen gut funktionieren, betonen aber die Winkel Ihres Gesichts stärker. Wenn Sie sich für eine kurze Frisur entscheiden, sollten Sie oben und an den Seiten etwas Länge lassen, um Ihre Gesichtszüge auszugleichen.

Immernoch nicht sicher?

Probieren Sie unser schnelles und kostenloses Gesichtsform-Quiz aus, das speziell für Männer entwickelt wurde, die ihre Gesichtsform ohne komplexe Messungen bestätigen möchten.

Das Quiz verwendet einfache visuelle Vergleiche und leicht zu beantwortende Fragen, um Ihre genaue Gesichtsform zu bestimmen.

Unsere Gesichtsformanalyse berücksichtigt mehrere Winkel und Merkmale, um Ihnen genaue Ergebnisse zu liefern.

Stilberatung durch Experten

Das Verständnis Ihrer rautenförmigen Gesichtsform ist nur der erste Schritt zur Optimierung Ihres Aussehens.

Unser Paket zur professionellen Gesichtsformanalyse umfasst eine fachmännische Bewertung Ihrer Gesichtszüge und ermittelt genau, wie Sie Ihr Haar, Ihren Bart und Ihre Accessoires stylen müssen, um Ihre rautenförmigen Proportionen zu unterstreichen.

Für eine vollständige Stilveränderung beinhaltet unser einzigartiges „Complete Image Transformation Package“ eine Gesichtsformanalyse zusammen mit einer personalisierten Farbanalyse, einer Körperformbewertung und umfassenden Stil-Empfehlungen, die auf Ihre einzigartigen Merkmale zugeschnitten sind.

Rabatt!

Komplettes Bildtransformationspaket

Der Originalpreis betrug 3,995.00 £.Der aktuelle Preis beträgt: £1,995.00.
So erkennen Sie, ob Sie eine rautenförmige Gesichtsform haben – Merkmale, Eigenschaften und Styling-Tipps

Mit seiner jahrelangen Erfahrung in High-End-Mode-Kooperationen und einem Doktortitel in nachhaltiger Mode hat sich Ru auf die Zusammenstellung von Öko-Luxus-Garderoben für den modernen Gentleman spezialisiert, der Wert auf dezente Eleganz legt.

So erkennen Sie, ob Sie eine rautenförmige Gesichtsform haben – Merkmale, Eigenschaften und Styling-Tipps

Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der ersten Reihe von Mode- und Styling-Events, Kooperationen mit Haute-Couture-Häusern und einem Doktortitel in Luxusmode ist Laurenti eine Expertin für die Gestaltung personalisierter Looks, die die Eleganz des alten Geldes ausstrahlen.

Ähnliche Artikel

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar!
Bitte geben Sie Ihren Namen hier