£0.00

Keine Produkte in den Warenkorb gelegt.

£0.00

Keine Produkte in den Warenkorb gelegt.

Covert Coat Styling Guide für Männer – von britischen Jagdgebieten bis zur High Street Fashion

Mehr zu diesem Thema

Kostenlose Styling-Quizze

Pro Styling Pakete

Weitere Themen für Sie

Der Covert Coat – oder Crombie Coat – entstand im 19. Jahrhundert bei der Jagd zu Pferd und entwickelte sich zu einem vielseitigen Mantel, der über seine sportlichen Ursprünge hinaus zu einem Symbol dezenter britischer Eleganz wurde.

Die Beherrschung des Covert-Mantels ist unerlässlich, um ein Bild von Schneiderkunst, Wertschätzung für das Erbe und einem subtilen Hauch von Abenteuer zu vermitteln.

Die einzigartige Stellung des Covert-Mantels in der Herrenmode liegt in seiner Fähigkeit, die Lücke zwischen formell und leger, zwischen städtisch und ländlich zu überbrücken.

Die besonderen Merkmale des Mantels – von den charakteristischen vier Nähten bis hin zur rätselhaften Wilderertasche – zeugen von einer reichen Geschichte und sind in der heutigen vielfältigen Modelandschaft nach wie vor bemerkenswert relevant.

Geschichte und reiches Erbe von Covert Coat

Die Geschichte des Covert Coat beginnt im späten 19. Jahrhundert und ist fest verwurzelt in der Britische Tradition of Pferdesport und Freizeitbeschäftigungen auf dem Land.

Ursprünglich zum Reiten und Jagen entworfen, stammt der Mantel aus einem „Covert“, einem Dickicht, das dem Wild Deckung bot und als typischer Ausgangspunkt für die Jagd diente.

Die wichtigsten Meilensteine ​​von Covert Coat:

1890er: Mit einer Länge von etwa 34 Zoll – viel kürzer als andere Mäntel dieser Zeit – erfreute sich der Covert Coat großer Beliebtheit bei Herren und gehörte zur Grundausstattung jeder eleganten Garderobe.

1893: Der Mantel wurde nun körperbetonter geschnitten – nur drei Zoll länger als der darunter getragene Freizeitmantel – und hat ein einreihiges Design mit Hosenschlitz und vier Taschen.

1897: Eine Variante mit Raglanärmeln erschien in London, doch der Stil erlangte keine dauerhafte Popularität.

Frühes 20. Jahrhundert: Die Popularität des Covert Coat nahm ab, als nach dem Zweiten Weltkrieg funktionalere Modetrends aufkamen.

1950er: Eine erneute Popularität ist durch die Ergänzung einer Brusttasche mit Patte zu verzeichnen, die das moderne Design des Mantels unterstreicht.

Im Laufe seiner Geschichte hat der Covert Coat seine Kernmerkmale beibehalten: ein einreihiges Design mit Hosenschlitz, Revers und die charakteristischen vier Nähte an Manschetten und Saum.

Diese Merkmale, die aus der praktischen Notwendigkeit entstanden, den Strapazen der Jagd standzuhalten, sind zu entscheidenden Elementen der ästhetischen Attraktivität des Mantels geworden.

Die Entwicklung des Covert Coat von spezieller Sportbekleidung zu einem Must-have für die urbane Mode spiegelt allgemeinere Trends in der Herrenmode wider, bei denen robuste, funktionale Designs an das Stadtleben angepasst und verfeinert werden.

Heutzutage ist der Covert Coat ein Beweis für die anhaltende Attraktivität von Kleidung, die Form und Funktion, Erbe, Tradition und Moderne in Einklang bringt.

Merkmale des Covert Coat

Der Covert Coat ist dank mehrerer einzigartiger Merkmale, die ihn von anderen Decklacken unterscheiden, sofort erkennbar:

Charakteristische Nähte

Das vielleicht auffälligste Merkmal des Covert Coat sind die vier (manchmal fünf) Reihen von Nähten an den Manschetten und am Saum.

Die Nähte, oft in Kontrastfarbe, haben nicht nur dekorativen Charakter.

Der Legende nach sollte diese Verstärkung ein Ausfransen des Stoffes beim Reiten durch Brombeergestrüpp oder beim Springen über Hecken verhindern.

Verdecktes Tuch

Der Mantel wird traditionell aus Covert-Stoff hergestellt, einem dicht gewebten Köperstoff.

Ursprünglich waren sie recht schwer (bis zu 30 Unzen pro Yard), moderne Versionen wiegen typischerweise etwa 14 Unzen pro Yard.

Die Strapazierfähigkeit und Wetterbeständigkeit des Stoffes gehen auf seinen Ursprung im Reitsport zurück.

Verdeckte Farbe

Der Begriff „Covert“ bezieht sich auch auf die charakteristische Farbpalette des Fells, die von einem hellen grünlich-braunen Braun über eine rehbraune Mischung bis hin zu einem dunklen Braungrün reicht.

Die Farbpalette wurde gewählt, weil sie Schmutz und Abnutzung verbirgt und somit für Freizeitaktivitäten auf dem Land praktisch ist.

Jackenlänge

Der Covert Coat ist kürzer als die meisten Mäntel und reicht normalerweise bis unters Knie. Die Länge ist praktisch zum Reiten und bietet gleichzeitig ausreichend Schutz.

Wilderertasche

Eine Besonderheit stellt die große „Wilderertasche“ im Oberschenkelbereich dar.

Ursprünglich zum Transportieren von Wild konzipiert, ist die tiefe Tasche zu einem praktischen Feature für das moderne Stadtleben geworden, in dem problemlos Zeitungen oder Tablets Platz finden.

Fliegenvorderseite

Der Mantel verfügt über einen Hosenschlitz, bei dem die Knöpfe unter einer Knopfleiste verborgen sind, was zu seinem klaren, stromlinienförmigen Erscheinungsbild beiträgt.

Halsbänder

Der Kragen besteht normalerweise aus Covert-Stoff oder Samt und verleiht dem sonst so robusten Mantel einen Hauch von Luxus.

Nutzen

Neben der Wilderertasche verfügt der Mantel über zwei Pattentaschen und oft auch eine Tickettasche. Im 1950er-Jahre-Revival kam eine Brusttasche mit Patte hinzu.

Mitteldüse

Eine zentrale Belüftung auf der Rückseite ermöglicht freie Bewegung, insbesondere beim Sitzen oder Fahren.

Die Kombination dieser einzigartigen Eigenschaften verbindet robuste Funktionalität mit raffinierter Eleganz und schafft so einen funktionalen und modischen Mantel, der sich auf dem Land wie in der Stadt gleichermaßen wohlfühlt.

Covert vs. Chesterfield vs. Trenchcoat

Während der Covert Coat einige Merkmale mit dem Chesterfield-Mantel und den  Trenchcoatzeichnet es sich durch eine einzigartige Kombination von Funktionen aus:

MerkmalUnterziehmantelChesterfieldRegenmantel
OriginReitsport/JagdUrbane AbendgarderobeMilitär
LängeMitte Oberschenkel bis KnieKnielängeUnterhalb des Knies bis zur Mitte der Wade
StoffCovert-Stoff (dicht gewebter Köper)Verschiedene WollstoffeGabardine oder Baumwolldrillich
FarbeRehbraun, hellbraun oder grünlich-braunOft dunkel (Schwarz, Marineblau, Anthrazit)Meistens khaki oder beige
UnterscheidungsmerkmaleVierreihige Steppnähte an Ärmelbündchen und SaumSamtkragen gewöhnlichGürtel, Schulterklappen, Sturmklappen

Stoff und Farbe

Der charakteristische Stoff und die Farbpalette des Covert Coat sind vielleicht seine prägendsten Merkmale.

Im Gegensatz zu den dunklen, formellen Tönen eines Chesterfields oder dem hellen, militärisch inspirierten Khaki eines Trenchcoats zeugen die rehbraunen bis grünlich-braunen Farbtöne des Covert Coat von seiner ländlichen Herkunft.

Der dicht gewebte Köperstoff, bekannt als Covert-Stoff, bietet eine Strapazierfähigkeit und Wetterbeständigkeit, die man bei Stadtmänteln normalerweise nicht findet.

Länge und Passform

Der Covert Coat ist kürzer als der Chesterfield und der Trenchcoat und spiegelt sein reiterliches Erbe wider.

Diese kürzere Länge ermöglicht eine einfachere Bewegung, egal ob beim Reiten oder auf belebten Stadtstraßen.

Es ist zwar nicht so tailliert wie ein Chesterfield, aber strukturierter als ein Trenchcoat.

Details

Die charakteristischen vier Nähte an den Manschetten und am Saum sind einzigartig am Covert Coat und dienen sowohl funktionalen als auch ästhetischen Zwecken.

Der Hosenschlitz (verdeckte Knöpfe) ist mit dem Chesterfield identisch, unterscheidet sich jedoch vom sichtbaren Knopfverschluss des Trenchcoats.

Die Samtkragenoption des Covert Coat schließt die Lücke zwischen Country- und City-Stil.

Nutzen

Die einzigartige „Wilderertasche“ des Covert Coat – eine große, tiefe Innentasche – unterscheidet ihn vom Chesterfield und Trenchcoat.

Dieses Merkmal und die Außentaschen mit Klappe zeugen vom praktischen, sportlichen Ursprung des Mantels.

Vielseitigkeit

Der Chesterfield ist in erster Linie ein formeller Mantel, und der Trenchcoat kann sowohl von der Freizeit als auch von formeller Kleidung getragen werden; der Covert Coat nimmt einen einzigartigen Mittelweg ein.

Er passt auf dem Land genauso gut wie in die Stadt über Tweed oder Business-Anzug und bietet eine Vielseitigkeit, die nur wenige andere Mäntel bieten können.

Geschichte

Jeder Mantel hat eine einzigartige Herkunft – die urbane Eleganz des Chesterfields, den militärischen Hintergrund des Trenchcoats und die sportliche Abstammung des Covert Coats.

Die Fähigkeit des Covert Coat, jedem Ensemble einen Hauch britischer Landschaft zu verleihen, ist unübertroffen.

Wann trägt man den Übermantel? Saisontipps

Um das Potenzial des Covert Coat in Ihrer Garderobe voll auszuschöpfen, müssen Sie wissen, wann Sie ihn tragen sollten.

Obwohl der Mantel traditionell mit Herbst und Winter in Verbindung gebracht wird, ermöglicht seine Vielseitigkeit einen breiteren Einsatz in den wechselnden Jahreszeiten.

JahreszeitGeeignete AnwendungsgebieteÜberlegungen zum Styling
HerbstAusgezeichnetHauptsaison für den Covert Coat. Perfekt zum Tragen über Anzügen oder Strickwaren.
WinterSehr gutIdeal für mildere Wintertage. Tragen Sie bei kälteren Temperaturen dickere Strickwaren.
FrühlingGutGeeignet für kühle Morgen und Abende. Kann offen über leichteren Schichten getragen werden.
SommerLimitiertIm Allgemeinen zu warm, kann aber an kühlen Abenden in gemäßigten Klimazonen über die Schultern gelegt werden.

Herbst: Hauptsaison für Covert Coat

Der Herbst ist zweifellos die Zeit, in der der Covert Coat glänzt.

Der mittelschwere und strapazierfähige Stoff des Mantels bietet hervorragenden Schutz vor starkem Wind und gelegentlichen Schauern.

In dieser Jahreszeit kann der Mantel an kühleren Tagen vollständig zugeknöpft oder für einen entspannteren Look offen über einem Sportjackett oder einem dicken Pullover getragen werden.

Die traditionellen Farben des Mantels ergänzen die herbstliche Palette wunderbar und machen ihn zu einer natürlichen Wahl für alles, vom Spaziergang auf dem Land bis zum Pendeln in der Stadt.

Winter: Wärme in mehreren Lagen

Obwohl er nicht so schwer ist wie manche Wintermäntel, eignet sich der Covert Coat hervorragend für mildere Winterbedingungen.

Sein dicht gewebtes Gewebe sorgt für eine gute Isolierung, insbesondere bei über einem Anzug getragen oder dicke Strickwaren.

An kälteren Tagen können Sie es mit einem Schal und Handschuhen kombinieren.

Da der Mantel im Vergleich zu herkömmlichen Mänteln kürzer ist, eignet er sich besonders für städtische Umgebungen und ermöglicht ein bequemes Ein- und Aussteigen aus Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Frühling: Bereit für wechselhaftes Wetter

Der Covert Coat kommt bei dem unvorhersehbaren Wetter im Frühling voll zur Geltung. Seine Vielseitigkeit kommt bei schwankenden Temperaturen zum Vorschein.

Sie können es an wärmeren Tagen aufgeknöpft über einem leichten Pullover und Hemd oder an kühleren Morgen und Abenden vollständig zugeknöpft tragen.

Die wasserabweisenden Eigenschaften des Mantels machen ihn ideal für Frühlingsschauer und sein Gewicht wird Sie auch dann nicht erdrücken, wenn der Tag wärmer wird.

Sommer: Für den strategischen Einsatz

Im Sommer ist es für den Covert Coat im Allgemeinen zu warm, in kühleren Regionen oder an für die Jahreszeit ungewöhnlich kühlen Sommerabenden kann der Mantel jedoch als modische Schicht dienen.

In solchen Fällen trägt man den Mantel besser über den Schultern hängend als über dem Kopf, was der sommerlichen Abendgarderobe einen Hauch kultivierter Lässigkeit verleiht.

Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für Veranstaltungen im Freien oder Mahlzeiten im Freien in kühleren Küstengebieten.

Indem Sie den Mantel je nach Jahreszeit tragen und stylen, können Sie ihn auch über die traditionellen Herbstmonate hinaus tragen und ihn so zu einer ganzjährigen Investition machen.

Denken Sie daran: Der Schlüssel zum Meistern saisonaler Kleidung liegt darin, auf Schichttechniken und lokale Klimabedingungen zu achten, um sicherzustellen, dass Sie immer angemessen und stilvoll gekleidet sind.

Tipps zum Kauf von Covert Coats

Die Wahl des richtigen Covert Coats ist eine Investition in Stil und Funktionalität. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl dieses zeitlosen Kleidungsstücks berücksichtigen sollten:

Stoff

Das Markenzeichen eines hochwertigen Covert Coat ist sein Stoff.

Traditionell werden diese Mäntel aus Covert-Stoff gefertigt, einem dicht gewebten Köper, der für seine Strapazierfähigkeit und Wetterbeständigkeit bekannt ist. Beachten Sie bei der Untersuchung des Stoffes:

  • Gewicht: Traditioneller Covert-Stoff war extrem schwer, bis zu 30 Unzen pro Yard. Moderne Versionen sind in der Regel leichter, etwa 14-18 Unzen pro Yard, und bieten ein Gleichgewicht zwischen Wärme und Tragbarkeit.
  • Zusammenstellung: Suchen Sie nach 100 % Wolle oder Wollmischungen mit hohem Wollanteil. Einige moderne Versionen enthalten möglicherweise einen kleinen Anteil synthetischer Fasern für zusätzliche Haltbarkeit.
  • Textur: Der Stoff sollte sich glatt und dicht anfühlen und leicht glänzen.
  • Farbe: Traditionelles Covert-Tuch ist in den Farbtönen Rehbraun, Hellbraun und Grünbraun erhältlich. Obwohl auch andere Farben erhältlich sind, bieten diese klassischen Farbtöne die größte Vielseitigkeit.

Hoch- und Tiefbau

Ein gut verarbeiteter Covert Coat sollte einwandfrei verarbeitet sein. Achten Sie auf diese Details:

  • Nähen: Die charakteristischen vier Nähte an Manschetten und Säumen sollten gleichmäßig und sauber sein.
  • Buttons: Entscheiden Sie sich für hochwertige Knöpfe aus Horn oder Steinnuss, die sicher befestigt sind.
  • Knopflöcher: Achten Sie auf sauber genähte, verstärkte Knopflöcher, die häufigem Gebrauch standhalten.
  • Futter: Ein glattes, gut befestigtes Futter in einer Komplementärfarbe trägt zur Langlebigkeit und Tragbarkeit des Mantels bei.
  • Taschen: Stellen Sie sicher, dass alle Taschen, einschließlich der typischen Wilderertasche, sicher befestigt und richtig gefüttert sind.

Passform und Proportionen

Der Covert Coat sollte eine bequeme, etwas weitere Passform bieten, um das Tragen mehrerer Schichten zu ermöglichen:

Die Schultern sollten uneingeschränkte Bewegungen ermöglichen.

Die Ärmel sollten an der Daumenwurzel enden, wenn die Arme an den Seiten hängen.

Die Länge liegt typischerweise zwischen der Mitte des Oberschenkels und knapp über dem Knie.

Achten Sie darauf, dass der Mantel beim Zuknöpfen bequem schließt, ohne über der Brust oder an den Knöpfen zu ziehen.

Obwohl dies nicht der einzige Qualitätsindikator ist, sind bestimmte Marken und Regionen für ihre Covert Coats bekannt:

  • Britische Traditionsmarken – Labels wie Biesen, Schloss & Co. und krombe bieten Überziehmäntel mit viel Tradition an.
  • Savile Row Tailors – Für maßgeschneiderte Covert-Mäntel wenden Sie sich an renommierte Schneider wie Jäger or Henry Poole.
  • Zeitgenössische Luxusmarken – Burberry und Aquascutum bieten moderne Interpretationen des klassischen Covert Coat.

Was Sie beim Einsatz von Covert Coat tun und lassen sollten

Damit Sie den Covert Coat wirklich erfolgreich tragen können, beachten Sie die folgenden wichtigen Tipps und Hinweise:

Do

Freuen Sie sich über die Vielseitigkeit dieses Mantels. Tragen Sie es über der Freizeit- oder Abendkleidung, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt.

Achten Sie auf die Passform. Achten Sie darauf, dass der Mantel bequem in mehreren Lagen getragen werden kann, ohne auftragend zu wirken.

Tragen Sie traditionelle Farben. Rehbraune, hellbraune und grünlich-braune Farbtöne bieten zeitlose Eleganz und Vielseitigkeit.

Benutzen Sie die Tasche des Wilderers. Diese einzigartige Funktion eignet sich perfekt für die Aufbewahrung von Handschuhen, Zeitungen oder Tablets.

Passt zu traditioneller britischer Kleidung. Kombinieren Sie es mit Tweed, Tattersall-Hemden oder feiner Wollkleidung für einen authentischen Countryside- oder Sloane-Ranger-Look.

Bedenke den Anlass. Der Covert Coat verbindet formell und leger und eignet sich daher für verschiedene Anlässe.

Nicht

Tragen Sie es nicht bei extrem formellen Anlässen. Obwohl der Covert Coat vielseitig einsetzbar ist, ist er kein Ersatz für einen formellen Mantel bei Black-Tie-Veranstaltungen.

Ignorieren Sie nicht die saisonale Angemessenheit. Der Covert Coat eignet sich am besten für den Herbst und milde Wintertage; für den Sommer kann er zu warm sein.

Vergessen Sie nicht, die Belüftung beim Sitzen zu öffnen. Dadurch wird die Bildung von Falten vermieden und der Tragekomfort gewährleistet.

Kombinieren Sie es nicht mit Freizeit- oder Sportkleidung. Der Covert Coat ist vielseitig einsetzbar, kann aber aufgrund seiner Eleganz mit Turnschuhen oder Jogginghosen kollidieren.

Vergessen Sie nicht, Accessoires anzuziehen. Ein sorgfältig ausgewählter Schal oder Lederhandschuhe können den Mantel wunderbar ergänzen.

Schlussfolgerung

Der Covert Coat ist ein Beweis für die anhaltende Stärke klassischer Herrenmode.

Von seinen Ursprüngen auf dem britischen Land bis zu seinem heutigen Status als vielseitiges Grundelement der Garderobe des gut gekleideten Gentleman hat dieses Kleidungsstück seinen Wert in über einem Jahrhundert wechselnder Modetrends bewiesen.

In diesem Handbuch haben wir die umfangreiche Geschichte des Covert Coat erkundet, seine besonderen Merkmale erkundet und ihn im Vergleich zu anderen klassischen Mänteln verglichen.

Wir haben uns eingehend mit seiner saisonalen Eignung befasst und Ihnen das Wissen vermittelt, wie Sie diesen Mantel das ganze Jahr über selbstbewusst tragen können.

Die vorgestellten Styling-Ideen bieten einen Einblick in die Vielseitigkeit des Mantels und zeigen, wie er Ihren Look bei verschiedenen Anlässen aufwerten kann, vom zwanglosen Wochenendausflug bis hin zu formelleren Events.

Wir haben Ihnen außerdem das grundlegende Wissen vermittelt, um sinnvoll in einen Covert Coat zu investieren, und Ihnen die Nuancen von Stoff, Konstruktion und Passform vermittelt, die einen guten Mantel von einem großartigen unterscheiden.

Die Gebote und Verbote dienen als Kurzreferenz, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Covert Coat immer mit Selbstvertrauen und Stil tragen.

In einer Ära der Fast Fashion und flüchtiger Trends stellt der Covert Coat etwas mehr dar: ein Bekenntnis zu zeitlosem Stil, hochwertiger Handwerkskunst und Schneiderkunst.

Wenn Sie dieses klassische Stück in Ihre Garderobe aufnehmen, kaufen Sie nicht nur einen Mantel; Sie investieren in ein Erbe britischen Stils, das Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten wird.

Mit einem Covert Coat geben Sie ein Statement ab, zeigen Ihr Verständnis für die Geschichte der Herrenmode und präsentieren sich mit einer raffinierten Eleganz, die den Trubel der Großstadt mit einem entspannten Landleben verbindet.

Egal, ob Sie durch die Straßen der Stadt schlendern, eine Veranstaltung auf dem Land besuchen oder einfach nur einen flotten Herbstspaziergang genießen, mit dem Covert Coat tun Sie dies mit unvergleichlichem Stil.

Genießen Sie die Vielseitigkeit, respektieren Sie die Geschichte und erfreuen Sie sich an der zeitlosen Eleganz des Covert Coat.

Damit folgen Sie nicht nur einem Modetrend, sondern Sie sind Teil einer Stiltradition, die sich über die Jahre bewährt hat und auch heute noch anspruchsvolle Herrenmode definiert.

Covert Coat Styling Guide für Männer – von britischen Jagdgebieten bis zur High Street Fashion

Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der ersten Reihe von Mode- und Styling-Events, Kooperationen mit Haute-Couture-Häusern und einem Doktortitel in Luxusmode ist Laurenti eine Expertin für die Gestaltung personalisierter Looks, die die Eleganz des alten Geldes ausstrahlen.

Covert Coat Styling Guide für Männer – von britischen Jagdgebieten bis zur High Street Fashion

Mit seiner jahrelangen Erfahrung in High-End-Mode-Kooperationen und einem Doktortitel in nachhaltiger Mode hat sich Ru auf die Zusammenstellung von Öko-Luxus-Garderoben für den modernen Gentleman spezialisiert, der Wert auf dezente Eleganz legt.

Ähnliche Artikel

Hinterlasse eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar!
Bitte geben Sie Ihren Namen hier