Fast Fashion ist der Katalysator der zeitgenössischen Mode und konzentriert sich unermüdlich auf die neuesten Modetrends, schnelle Fertigung und agile Lieferketten.
Fast Fashion ist mehr als nur eine automatisierte Methode zur Herstellung und zum Verkauf von Kleidung, Schuhen und Accessoires. Sie beeinflusst die Branche auf allen Ebenen, vom Design über die Saisons bis hin zur neueste trends.
In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir Fast Fashion und ihre positiven Aspekte, wie „Mode für alle“, und ihre negativen Aspekte, wie Umweltverschmutzung, Abfall und moderne Sklaverei.
Wir werden den Unterschied zwischen Fast Fashion, bereit zu tragen und Haute Couture und schließen Sie mit den zehn schlimmsten Fast-Fashion-Unternehmen ab.
Was ist Fast Fashion?
Fast Fashion ist eine Mode-Geschäftsmodell bei dem Modedesigns in kürzester Zeit zu den günstigsten Preisen vom Laufsteg in die Modegeschäfte gelangen.
Das Geschäftsmodell der Fast-Fashion beginnt mit riesigen Bekleidungsherstellern, die aufkommende Modetrends und die sich ändernden Vorlieben der Käufer verfolgen.
Dank dieser Erkenntnisse, enger Beziehungen zu Lieferanten und optimierter Lieferketten werden Produkte in atemberaubender Geschwindigkeit erstellt und geliefert.
Zara zum Beispiel Es dauert maximal 15 Tage, um ein Design vom Konzept in den Einzelhandel zu bringen.
Fast Fashion Definitionen
Mehrere Fast-Fashion-Definitionen beschreiben das Konzept, jede mit leicht unterschiedlichen Interpretationen:
- "Fast Fashion ist preisgünstige Kleidung, die von Massenhändlern als Reaktion auf die neuesten Trends in kurzer Zeit produziert wird."- Oxford Sprachen.
- „Fast Fashion ist ein Ansatz für Design, Herstellung und Vermarktung von Kleidung, bei dem der Schwerpunkt darauf liegt, Modetrends den Verbrauchern schnell und kostengünstig zugänglich zu machen.“ - Merriam-Webster.
- „Als Fast Fashion bezeichnet man Kleidungsdesigns, die schnell vom Laufsteg in die Geschäfte gelangen, um Trends auszunutzen.“ - Investopedia.
- „Fast Fashion hat aus Sicht des Verbrauchers drei Hauptkomponenten: billig, trendy und Wegwerfware.“ - Gesunder Mensch.
- „Fast Fashion steht für billige, trendige Kleidung, die Ideen vom Laufsteg oder aus der Promi-Kultur aufgreift und diese in halsbrecherischer Geschwindigkeit in Kleidungsstücke in den Geschäften der Haupteinkaufsstraßen umsetzt, um die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen.“ - Gut auf dich.
- „Fast Fashion ist eine Design-, Produktions- und Marketingmethode, die sich auf die schnelle Produktion großer Mengen von Kleidung konzentriert. Die Bekleidungsproduktion nutzt Trends nachahmen und minderwertige Materialien, um der Öffentlichkeit preiswerte Styles anzubieten.“ - Der gute Handel.
Der Ursprung von Fast Fashion
Der Ursprung von Fast Fashion geht zurück auf den Produktionsboom nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wegwerfkultur, die in den 1960er Jahren an Bedeutung gewann.
Marken wie Zara und H&M haben diesen Ansatz im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert verfeinert und das Tempo des Modezyklus beschleunigt.
Laut Grand View Research wird der Fast-Fashion-Markt bis 43.6 voraussichtlich 2029 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 5.5 und 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2029 % wachsen.
Fast Fashion vs. Konfektionsware vs. Haute Couture
Fast Fashion legt den Schwerpunkt auf Erschwinglichkeit und sofortige Verfügbarkeit, wirft jedoch Fragen hinsichtlich Qualität und Ethik auf.
Auf der anderen Seite liegt Ready-to-Wear im Mittelfeld, indem es qualitativ hochwertigere Kleidung zu moderaten Preisen anbietet.
Schließlich stellt Haute Couture den Höhepunkt der Handwerkskunst und Exklusivität dar, allerdings zu einem Preis, den sich nur wenige leisten können.
Die 4 Kernprobleme von Fast Fashion
Das Fast-Fashion-Geschäftsmodell bringt Probleme mit sich, wie etwa Arbeitsbedingungen, die moderne Sklaverei oder die Verwendung von giftigen Farbstoffe und nicht nachhaltige MaterialienUnd schafft Berge von Müll und Umweltverschmutzung.
Von allen durch Fast Fashion verursachten Problemen sind vier von größter Bedeutung und betreffen Hunderte Millionen Menschen weltweit.
1. Urheberrechtsprobleme
Der Diebstahl von Designs ist der Kern des Fast-Fashion-Geschäftsmodells.
Hier beginnt das Geschäftsmodell der Fast Fashion: Die beliebtesten Fast Fashion-Marken kopieren Stile und Designs.
„Heutzutage kann jeder überall einen neuen Stil entdecken, ihn kopieren und verkaufen, ohne dass dies Konsequenzen hat oder er der klassischen Hierarchie der Mode folgen muss“, – Rebecca Minkoff.
Soziale Medien haben das Fast-Fashion-Modell beschleunigt, indem sie es Fast-Fashion-Marken leichter machen, „frische Looks zu stehlen, die sich verkaufen“.
Immer wenn eine Berühmtheit oder ein Mode-Influencer ein einzigartiges Designerstück in den sozialen Medien präsentiert, kopieren Fast-Fashion-Spione den Look und senden ihn zur Genehmigung ein.
Im Vergleich zu einem Designerlabel, das fünf bis sechs Monate braucht, um eine neue Kollektion zu entwerfen, herzustellen und auf den Markt zu bringen, kopieren Fast-Fashion-Marken den gleichen Stil und nehmen ihn in weniger als einem Monat in den Handel.
Die Giganten der Fast Fashion kopieren schnell, produzieren in Massen und versenden weltweit. Sie bringen die neuesten Designs auf den Markt, bevor es die ursprünglichen Schöpfer tun.
Schlimmer noch: Da mehrere Fast-Fashion-Unternehmen auf dasselbe Design abzielen, geht der ursprüngliche Schöpfer verloren.
2. Moderne Sklaverei
Während Textilarbeiter weit unter dem Mindestlohn bezahlt werden, verdienen Fast-Fashion-Unternehmen wie Topshop und Fashion Nova Millionen mit der Massenproduktion billiger Kleidung.
In der Dokumentation Die wahren KostenDie Autorin und Journalistin Lucy Siegle hat es perfekt zusammengefasst:
„Fast Fashion ist nicht umsonst. Irgendjemand irgendwo zahlt dafür.“
Die wahren Kosten der Fast Fashion zeigten sich 2013, als das Rana Plaza – ein Bekleidungsfabrikkomplex in Bangladesch – einstürzte und über 1,000 Arbeiter starben.
Jedes Kleidungsstück, jedes Kleidungsstück, jeder Schuh, jedes Accessoire und jede Bekleidung wird von der Produktion bis zum Modeeinzelhandel unter dem Gesichtspunkt der Kostensenkung ausgewählt.
Laut einer Umfrage von Modechecker, 93 % der untersuchten Fast-Fashion-Marken zahlen den Textilarbeitern nicht den existenzsichernden Mindestlohn.
Die menschlichen Kosten der Fast Fashion sind immens; sie betreffen Textilarbeiter, die unter schlechten Bedingungen und sogar gefährlichen Umgebungen für niedrige Löhne und ohne die grundlegendsten Menschenrechte arbeiten.
Von Bauern bis zu Fabrikarbeitern sind Menschen in der Fast-Fashion-Branche giftigen Chemikalien und brutalen Arbeitsbedingungen ausgesetzt, die ihre körperliche und geistige Gesundheit zerstören, wie die Dokumentation „The True Cost“ zeigt.
Um die Herstellungskosten niedrig zu halten, haben Fast-Fashion-Marken ihre Produktion in Entwicklungsländer verlagert.
Obwohl Kinderarbeit und moderne Sklaverei höchst unethisch und unmenschlich sind, stehen sie nicht mehr im Rampenlicht, sodass die Giganten der Fast-Fashion-Industrie ohne mediale Aufmerksamkeit operieren können.
Fast-Fashion-Unternehmen verwenden schädliche Chemikalien wie Benzothiazol, das nachweislich verschiedene Krebsarten und Atemwegserkrankungen verursacht.
Laut dem Environmental Health Journal enthalten in die örtlichen Gewässer eingeleitete Fast-Fashion-Textilfärbemittel Schwermetalle, die sich negativ auf die Gesundheit der Arbeiter, Tiere und Anwohner auswirken.
Wenn sie nicht durch den Kontakt mit Chemikalien getötet werden, müssen Fabrikarbeiter lange Stunden arbeiten, erhalten unfaire Löhne und werden psychisch und physisch misshandelt.
3. Wegwerfkultur
Als Folge der Wegwerfkultur kaufen wir im Vergleich zu vor 20 Jahren doppelt so viel Kleidung und behalten sie nur halb so lange.
Modeexperten streiten noch immer darüber, was zuerst da war: der Wunsch der Konsumenten nach frischen Looks oder die Fast-Fashion-Giganten, die den Käufern Monat für Monat einreden, dass sie nicht mehr im Trend liegen.
Ungeachtet dessen sind es die Verbraucher und die Fast-Fashion-Marken, die letztlich aufgrund der steigenden Produktionsraten und fragwürdigen Lieferketten verlieren.
20 % der Kleidungsstücke werden in der Produktion als fehlerhaft aussortiert und 90 % von den Verbrauchern in weniger als einem Jahr weggeworfen. Fast Fashion ist eine Zerstörung des Planeten.
Entsprechend der Guardian, eine von drei jungen Frauen, das größte Segment der Fast-Fashion-Konsumenten, hält Kleidungsstücke, die einmal oder zweimal getragen wurden, für so alt.
Verbraucher werden einer Gehirnwäsche unterzogen durch Fast-Fashion-Unternehmen, die die Strategie der geplanten Obsoleszenz nutzen, wie Guiltinan beschreibt.
Mehr als jede andere Branche ist in der Modebranche die Obsoleszenz ein vorrangiges Ziel; Fast Fashion erhöht den Einsatz.
Fast-Fashion-Produkte sind absichtlich von minderer Qualität, sodass Verbraucher sie erneut kaufen müssen, um weiterhin die neuesten Trends zu haben.
Infolgedessen werfen Verbraucher Kleidungsstücke schnell weg und erzeugen unnötigen Abfall, ein Prozess, der heute als Wegwerfkultur.
Laut The Guardian, Allein in Australien landen jährlich über 50 Millionen Kilogramm unbenutzte Kleidung auf Mülldeponien und 11 Millionen Tonnen in den USA.
4. Umweltverschmutzung und Abfall
Fast Fashion kopiert nicht nur die Arbeit anderer, sondern schafft auch schwerwiegende ökologische Probleme.
Der Druck, Kosten zu senken und die Produktion zu beschleunigen, führt dazu, dass Umweltgesetze ignoriert werden.
Fast Fashion verwendet billige und giftige Textilfarben und macht die Modeindustrie zu einer der größten Verschmutzer von sauberem Wasser weltweit, nach der Landwirtschaft.
Im Laufe der Jahre hat Greenpeace Druck auf Fast-Fashion-Marken ausgeübt, giftige Chemikalien aus ihren Lieferketten zu entfernen, jedoch mit wenig Erfolg.
Billige Stoffe wie Polyester – ein beliebtes Textil – werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen.
Aus fossilen Brennstoffen gewonnene Textilien tragen zum Kohlendioxidausstoß und zur globalen Erwärmung bei. Außerdem gelangen Mikrofasern ins Waschwasser, wodurch die Meere verschmutzt werden und Meerestiere vernichtet werden.
Sogar „natürliche“ Stoffe werden in dem Ausmaß, in dem Fast Fashion sie verlangt, zum Problem.
Beispielsweise verbrauchen konventionelle Baumwollbauern in Entwicklungsländern enorme Mengen Wasser und Pestizide und belasten und verschmutzen die Umwelt.
Dürrerisiken, Ressourcenwettbewerb (zwischen Unternehmen und lokalen Gemeinschaften), Verlust der Artenvielfalt und Bodenqualität sind nur einige der Probleme, die durch Fast Fashion verursacht werden.
Darüber hinaus werden Wälder abgeholzt, um Platz für mehr Baumwollfelder und den Anbau von Leder und Lederverarbeitungsbetrieben zu schaffen. Dies belastet die Umwelt zusätzlich, da zum Gerben von Tierhäuten Hunderte von Chemikalien benötigt werden.
Ein aktueller Modebericht Eine im MDPI Journal veröffentlichte Studie hob hervor, dass über 87 Prozent der Fast-Fashion-Marken ihre Textilien aus China, Indien, Pakistan und der Türkei beziehen, was schwerwiegende Folgen für die Umwelt hat.
Die Textilien werden unter höchst unhaltbaren Bedingungen produziert, wodurch die Ressourcen der Umwelt erschöpft und die lokale Bevölkerung verdrängt oder vergiftet wird.
Von allen untersuchten Fast-Fashion-Giganten verfügten nur Zara und H&M über angemessene Richtlinien zur Abfallbewirtschaftung und zum Recycling nicht mehr benötigter Kleidungsstücke.
Fast Fashion hat auch Auswirkungen auf Tiere, da giftige Farbstoffe und Mikrofasern, die in die Gewässer gelangen, von Land- und Meereslebewesen aufgenommen werden – mit verheerenden Folgen.
Tierprodukte wie Leder, Pelz und Wolle in der Modebranche offenbaren zahllose Skandale der Tierausbeutung und des Tiermissbrauchs.
Die schlimmsten Fast-Fashion-Unternehmen
Boohoo
Der britische Modehändler Boohoo ist im letzten Jahrzehnt schnell gewachsen.
Obwohl die Marke Versprechen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu machen scheint, unternimmt sie wenig, um ihre sozialen und ökologischen Aspekte zu verbessern.
Einer kürzlichen Untersuchung der Sunday Times zufolge erhielten Arbeiter in einer Fabrik in Leicester im Vereinigten Königreich nur 3.50 Pfund pro Stunde, was weit unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegt.
Stellen Sie sich vor, wie viel sie ihren Arbeitern in Indien oder Bangladesch zahlen …
Das Environmental Audit Committee veröffentlichte einen Bericht, in dem Boohoo als einer der am wenigsten nachhaltige Mode Marken in Großbritannien.
Sie
Mit über 20 Millionen Followern auf Instagram ist die chinesische Marke Shein zu einer der beliebtesten Fast-Fashion-Marken des Jahres 2024 geworden.
Shein fügt seiner Website täglich über 500 billige Kleidungsstücke hinzu und trägt damit zur Wegwerfkultur und Umweltschäden bei.
Shein gibt keine Informationen über den Herstellungsort der Kleidung oder die Lieferkette preis, versichert aber, dass weder Zwangs- noch Kinderarbeit zum Einsatz kommt.
Im Jahr 2020 sah sich die Marke weltweiter Kritik ausgesetzt, weil sie auf ihrer Website Halsketten in Form eines Hakenkreuzes und islamische Gebetsteppiche verkaufte.
Zara
Zara ist eine spanische Fast-Fashion-Marke, die recycelte Verpackungen und ein Textilrecyclingprogramm verwendet.
Dennoch ist Zara hinsichtlich der zur Herstellung seiner Kleidung verwendeten Ressourcen und seiner Treibhausgasemissionen nicht transparent.
Das Unternehmen unterbezahlt seine Textilarbeiter noch immer auf einen Mindestlohn.
2017 fand ein Zara-Kunde aus Istanbul eine geheime Botschaft in einem Kleidungsstück, das er kürzlich gekauft hatte.
Die anschließende Untersuchung ergab, dass diese von Textilarbeitern verfasst wurden, die angaben, sie hätten umsonst arbeiten müssen, bevor der Hersteller, der Kleidung für Zara herstellte, Insolvenz anmeldete.
Old Navy
Old Navy ist ein amerikanischer Fast-Fashion-Bekleidungshändler im Besitz von Gap Inc. mit über 1,000 Filialen weltweit.
Im Jahr 2013 wurde Old Navy beschuldigt, mit Fabriken zusammenzuarbeiten, in denen bereits 12-jährige Mädchen beschäftigt waren.
In Partnerfabriken wurden Arbeiter geschlagen und schwangere Frauen entlassen oder gezwungen, mehr als 100 Stunden pro Woche zu arbeiten.
Da die Lieferkette von Old Navy nicht nach Arbeitsnormen zertifiziert ist, lässt sich nur schwer feststellen, ob diese unethischen Praktiken aufgehört haben.
Primark
Das irische Unternehmen Primark ist Europas größter Fast-Fashion-Händler. Es vergibt die Produktion an externe Dienstleister und hat daher keine Kontrolle über die Arbeitsbedingungen oder Löhne der Arbeiter.
Obwohl Primark angibt, dass seine Fabriken einen Verhaltenskodex befolgen, gibt es keine Beweise dafür, dass die Arbeiter Mindestlöhne erhalten oder unter sicheren Bedingungen arbeiten.
Kunden haben in Primark-Kleidung „SOS“-Botschaften gefunden, die von chinesischen Häftlingen geschrieben wurden, die in Textilfabriken täglich 15 Stunden unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten.
Obwohl das Unternehmen Mitglied der Sustainable Apparel Coalition ist, gibt es keine Informationen darüber, wie es seinen ökologischen Fußabdruck reduziert.
H & M
H&M ist die bekannteste schwedische Marke und der zweitgrößte Fast-Fashion-Händler der Welt.
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 ergab, dass das Unternehmen 850,000 Textilarbeitern nicht den existenzsichernden Mindestlohn zahlte und die meisten seiner weiblichen Arbeiterinnen sich über ständige sexuelle Belästigung beschwerten.
Der Marke wurde zudem vorgeworfen, die Notlage von Textilarbeitern zu ignorieren, die die unmenschlichen Arbeitsbedingungen anprangerten, die zum Tod von über 100 Menschen führten.
Häufig gestellte Fragen zu Fast Fashion beantwortet
Was ist ein Beispiel für Fast Fashion?
Zara und H&M sind zwei der bekanntesten Beispiele für Fast Fashion. Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Herstellung günstiger und trendiger Kleidung, indem sie hochwertige Designs kopieren, produzieren und innerhalb von weniger als einer Woche an Einzelhandelsgeschäfte weltweit versenden.
Welche 3 Dinge definieren Fast Fashion?
Fast Fashion zeichnet sich durch drei Aspekte aus: billig, trendy und Wegwerfmode. Dies ermutigt Käufer, ihre Garderobe das ganze Jahr über regelmäßig zu erneuern, um mit den neuesten Modetrends Schritt zu halten.
Ist Fast Fashion ethisch?
Fast Fashion ist unethisch. Als einer der größten Umweltverschmutzer der Welt ist sie unethisch und nicht nachhaltig und schadet Menschen, Tieren und der Umwelt.
Wer kauft Fast Fashion?
Die jüngeren Jahrgänge – Millennials und Generation Z – bilden das Rückgrat der Fast-Fashion-Konsumenten. Daten von Euromonitor International zeigen, dass 37 % der 18- bis 34-Jährigen Fast-Fashion-Outlets bevorzugen, da sie auf erschwingliche und trendige Produkte Wert legen.
Key Take Away
Zugegeben, bei den Preisen direkt von den Laufstegen der Modemetropolen dieser Welt können sich nicht viele Menschen einen Modestylisten oder Designerkleidung leisten.
„Geldbeutelfreundliche“ Fast Fashion hat immer ihren Preis, und zwar woanders: moderne Sklaverei oder die Zerstörung der Umwelt durch billige Kleidung.
Leider wird der unersättliche Appetit der Welt auf Mode, die neuesten Trends und der Wunsch, Prominente zu kopieren, nicht verschwinden.
Der ehemalige Markendirektor von Topshop drückte es so aus:
„Die Leute sehen, wie eine Berühmtheit etwas trägt, und wollen es sofort haben. Solange es Nachfrage gibt, machen wir es.“
Bis Mitte der 1950er Jahre gab es in der Modebranche vier Jahreszeiten: Herbst, Winter, Frühling und Sommer.
Heutzutage produzieren Fast-Fashion-Marken über 50 „Mikro-Saisons“ pro Jahr oder mindestens eine neue „Kollektion“ pro Woche.
Das grundlegende Problem der Fast Fashion ist die Geschwindigkeit, mit der sie produziert wird, was eine enorme Belastung für Mensch und Umwelt darstellt.
Recycling und kleine Öko- oder vegane Kleiderkollektionen reichen – sofern authentisch und ohne Greenwashing – nicht aus, um der Wegwerfkultur etwas entgegenzusetzen.
Aufgrund der Umweltverschmutzung und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen muss das Fast-Fashion-System auf ein Kreislaufmodell umgestellt werden.
Die konsumorientierte Besessenheit unserer Gesellschaft von der Bekleidungsindustrie wird das Aufhören schwer machen, aber mit besseren Alternativen ist es möglich.
Die Kleidung kann in achtsamer Herstellung, durch vertikal integrierte Eigenproduktion, mit fairen Arbeitsrechten und aus natürlichen Materialien produziert werden.
Langsame Mode – langlebige Kleidungsstücke, die nachhaltig und kreislauforientiert hergestellt werden – ist der einzige Weg nach vorn.
Mit seiner jahrelangen Erfahrung in High-End-Mode-Kooperationen und einem Doktortitel in nachhaltiger Mode hat sich Ru auf die Zusammenstellung von Öko-Luxus-Garderoben für den modernen Gentleman spezialisiert, der Wert auf dezente Eleganz legt.
Nachdem Mandy jahrelang vom Londoner Büro eines globalen Einzelhändlers aus Hunderte von Modemarken gemanagt hat, hat sie sich in die Freiberuflichkeit gewagt. Mandy ist mit mehreren Modehändlern und Medienplattformen in den USA, Australien und Großbritannien verbunden und nutzt ihr Fachwissen, um aufstrebende Modemarken zu beraten und als redaktionelle Strategin für mehrere Online-Publikationen erstklassige Inhalte zu erstellen.
Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der ersten Reihe von Mode- und Styling-Events, Kooperationen mit Haute-Couture-Häusern und einem Doktortitel in Luxusmode ist Laurenti eine Expertin für die Gestaltung personalisierter Looks, die die Eleganz des alten Geldes ausstrahlen.